idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/22/2013 - 04/22/2013 | Greifswald

Interstellare Chemie: Wie chemische Abläufe im All Leben initiiieren und strukturieren

Das Institut für Biochemie lädt gemeinsam mit dem Ortsverband der Gesellschaft Deutscher Chemiker zu einem Kolloquium der GDCh. Der Referent Professor Dr. Dieter Rehder von der Universität Hamburg spricht zum Thema "Interstellare Chemie: Wie chemische Abläufe im All Leben initiieren und strukturieren".

Zusammenfassung: Das, was wir für gewöhnlich für den „leeren Weltraum“ halten, ist in Wahrheit angefüllt – wenn auch in beträchtlicher Verdünnung – mit riesigen „Wolken“ aus ionisierten, atomaren und molekularen „Bausteinen“, sowie mikrometergroßen Staubkörnchen aus Silikaten, kohlenstoffhaltigen Verbindungen, und Eis (s. Bild). Ein Teil dieser Materialien entstammt der Urzeit der Entstehung unseres Kosmos, ein anderer Teil wird ständig durch Sternenwinde und Sternexplosionen in den Weltraum nachgeliefert. Diese interstellaren Materiewolken, oder Nebel, können kollabieren und neue Sterne mit Planetensystemen bilden – so wie unser Sonnensystem vor rund viereinhalb Milliarden Jahren.
Leben wie auf unserem Planeten und, in primitiver Form, wohlmöglich auf dem Mars, dem Saturnmond Enceladus, sowie auf Exoplaneten, benötigt Wasser und Kohlenstoff-basierte Verbindungen, die ursprünglich aus dem interstellaren Material geformt auf die Erde gelangten und ständig durch Meteorite und „Sternenstaub“ nachgeliefert werden. Wie könnte aus diesen Materialien Leben entstanden sein und, einmal entstanden, unter dem Einfluss extraterrestrischer Faktoren zu neuen Strukturen gefunden haben?
Sind vergleichbare Vorgänge auch jenseits unseres Heimatplaneten denkbar?

Information on participating / attending:
Einladende: Prof. Dr. Carola Schulzke und
PD Dr. Heike Kahlert, Vorsitzende des Ortsverbandes der GDCh

Weitere Informationen: Institut für Biochemie, Felix-Hausdorff-Straße 4, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-4304, balzer@uni-greifswald.de

Date:

04/22/2013 16:15 - 04/22/2013 17:15

Event venue:

Institut für Biochemie
Großer Hörsaal
Felix-Hausdorff-Straße 4
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

regional

Subject areas:

Chemistry

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

03/08/2013

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Presse- und Informationsstelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42738

Attachment
attachment icon Grafik: Professor Rehder, Hamburg

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).