idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/19/2013 - 04/19/2013 | Mainz

Bernhard Fleckenstein: ›Hautkrebs durch persistierende Viren‹

Öffentlicher Plenarvortrag im Rahmen der Akademiesitzung vom 18. bis 20. April 2013

Infektiöse Erreger, vor allem persistierende Viren, sind an mehr als einem Fünftel aller weltweit auftretenden Krebskrankheiten kausal beteiligt. Gerade bei malignen Tumoren der Haut wird die onkogene Rolle von Umwelteinflüssen, in erster Linie Virusinfektionen und Strahlenschäden, besonders deutlich. (1.) Kutane β-Papillomaviren, zu einer bekannten Gruppe onkogener Viren gehörig, sind auf der Haut des Menschen extrem verbreitet. Beim Immunkompetenten ist ihr onkogenes Potential für die Genese des weißen Hautkrebses nicht leicht zu fassen; bestimmte Formen von Immunsuppression machen sie jedoch zum entscheidenden Risikofaktor. (2.) Das Virus des Merkelzell-Karzinoms, erst seit 2008 identifiziert, ist das erste bekannte menschliche Tumoragens aus der Polyoma-Gruppe; sehr wahrscheinlich ist es für die Genese dieses Malignoms verantwortlich. (3.) Das Kaposi´s Sarkom assoziierte humane Herpes-Virus Typ 8 (KSHV) ist mit dieser ungewöhnlichen Form eines Hauttumors, häufig bei AIDS-Patienten, kausal verknüpft; die molekularen Mechanismen der virusbedingten Ätiologie sind aber längst noch nicht verstanden. (4.) Die T-Zell-Leukämie der Erwachsenen, die oft mit Hautinfiltrationen einhergeht, wird durch ein Retrovirus verursacht, das humane T-lymphotrope Virus Typ I (HTLV-I). Dabei konnte ein definiertes virales Regulatorprotein, das Tax-Protein, als treibende Kraft für Tumor-Wachstum und –Progression identifiziert werden. Der Vortrag soll auch zum Stand des Wissens über die Rolle viraler Onkoproteine bei der Entstehung von Hautkrebs durch KSHV und HTLV-I berichten.

Information on participating / attending:

Date:

04/19/2013 15:15 - 04/19/2013

Event venue:

Akademie der Wissenschaft und der Literatur | Mainz
Plenarsaal
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/09/2013

Sender/author:

Rebecca Mellone

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43179


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).