idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/19/2013 - 04/19/2013 | Mainz

Anselm Doering-Manteuffel: ›Das doppelte Leben. Generationenerfahrungen im Jahrhundert der Extreme‹

Öffentlicher Plenarvortrag im Rahmen der Akademiesitzung vom 18. bis 20. April 2013

Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs tritt gegenwärtig erneut ins öffentliche Bewusstsein – nicht länger jedoch als Verbrechensgeschichte der Täter, auch nicht länger als Leidensgeschichte der Opfer. Vielmehr erscheint der Krieg heute als Schlüsselereignis für tiefgreifende generationengeschichtliche Verwerfungen. Darüber gerät die ganze Geschichte des 20. Jahrhunderts ins Blickfeld. Wir sehen die ältere Generation aus der Zeit der Jahrhundertwende, die nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs ihre Hoffnung auf Erneuerung oft genug in der Begeisterung der eigenen Kinder für Nationalsozialismus oder Kommunismus heranwachsen sah. Diese mittlere Generation, geboren um 1930, geriet halbwüchsig in den Zweiten Weltkrieg hinein. Von der Erfahrung des Vernichtungskriegs, des Bombardements der Städte und Industrieregionen sowie der Vertreibung aus den östlichen Regionen des Deutschen Reichs tief erschüttert, vermochte sie sich im neuen Umfeld der Nachkriegszeit davon nicht mehr zu befreien. Wir sehen schließlich die jüngere Generation, die ohne Wissen um die Erlebnisse der Eltern nach 1945/50 aufwuchs, aber von deren vielfach traumatischen Erfahrungen seelisch geprägt wurde. Deshalb tragen auch deren Kinder, die um 1970 Geborenen als jüngste Generation, noch an der Last der Kriegszeit.

Romanhafte Verarbeitungen dieses Problemkreises entstehen seit geraumer Zeit fast jedes Jahr. Die Autoren gehören überwiegend den Jahrgängen um 1950 an. Die zeitgeschichtliche Forschung wird von ihren nicht selten mitreißenden Schilderungen dazu herausgefordert, diese generationenübergreifende Perspektive mit älteren Erkenntnissen über die sozialkulturelle Wirkung des Krieges in der Wiederaufbauzeit zu verknüpfen.

Information on participating / attending:

Date:

04/19/2013 16:00 - 04/19/2013

Event venue:

Akademie der Wissenschaft und der Literatur | Mainz
Plenarsaal
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/09/2013

Sender/author:

Rebecca Mellone

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43181


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).