idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/26/2013 - 04/26/2013 | Freiburg

RehaUpdate: Fortbildung Pneumologische Rehabilitation

Inhalte der Fortbildungsveranstaltung zur pneumologischen Rehabilitation sind Interventionsmöglichkeiten bei psychischer Komorbidität, Trainingstherapien bei obstruktiven Atemwegserkrankungen, medizinische und soziale Perspektiven der Tabakentwöhnung sowie die sozialmedizinische Beurteilung des Rehabilitationsergebnisses.

Im Rahmen der Reihe RehaUpdate spricht Dr. Udo Kaiser vom Fachbereich Psychosoziale Rehabilitation der Hochgebirgsklinik Davos über Interventionsmöglichkeiten bei psychischer Komorbidität. Rund 20-30 Prozent aller Patienten in pneumologischer Rehabilitation sind von komorbiden psychischen Störungen betroffen; durch Früherkennungen sowie gezielte Intervention wie Patientenschulungen lässt sich der Rehabilitationserfolg signifikant steigern.

Über die Trainingstherapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen informiert Klaus Pleyer vom Fachbereich Physikalische Therapie der Hochgebirgsklinik Davos. Die Trainingstherapie ist mittlerweile fester Bestandteil in allen Therapiekonzepten bei obstruktiven Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma bronchiale. Das körperliche Training führt zur Steigerung der Lebensqualität und Zunahme der Belastbarkeit, wobei eine genaue Überprüfung der individuellen Leistungsfähigkeit des Patienten unabdingbar ist.

Medizinische und soziale Perspektiven der Tabakentwöhnung stehen im Fokus des Vortrags von Dr. Andreas Jähne aus der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Obwohl Rauchen den wichtigsten vermeidbaren Risikofaktor für Bronchialkarzinome und eine Vielzahl anderer Erkrankungen darstellt und zahlreiche Betroffene den Tabakkonsum beenden möchten, scheitern spontane Rauchstoppversuche häufig. Viele Raucher sind tabakabhängig und benötigen intensive Unterstützung. Ein Krankenhausaufenthalt stellt einen idealen Zeitpunkt für eine solche Raucherentwöhnungstherapie dar, besonders wenn eine Kombination aus biologischen und psychologischen Elementen eingesetzt wird.

Abschließend erläutert Dr. Rolf H. Heitmann aus der Abteilung Pneumologie/Allergologie/Schlafmedizin der MediClin Albert Schweitzer und Baar Klinik Königsfeld die Sozialmedizinische Beurteilung, die einen wesentlichen Bestandteil des Abschlussberichtes jeder medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsmaßnahme (MBOR) darstellt. Die qualitative und quantitative Leistungsbeurteilung gibt Aufschluss über das Ausmaß, in dem der Patient erwerbstätig sein kann bzw. Hilfe bei alltagsrelevanten Aktivitäten benötigt.

Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich online an unter http://www.fr.reha-verbund.de
Teilnahmebeitrag: 20 €
Studierende erhalten freien Eintritt

Date:

04/26/2013 13:30 - 04/26/2013 17:30

Event venue:

Hörsaal des Instituts für Psychologie
Universität Freiburg
Engelbergstr. 41
79106 Freiburg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/09/2013

Sender/author:

Hanna Mühlbauer

Department:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43190

Attachment
attachment icon Flyer RehaUpdate: Pneumologische Rehabilitation

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).