idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/19/2013 - 04/19/2013 | Tübingen

Ausstellung eröffnet: Wie Schönes Wissen schafft

Ausstellung zum Jahresthema des Museums der Universität Tübingen MUT ist bis September zu sehen

Was haben ein gehäkeltes Korallenriff, ein präpariertes Reh und das schönste physikalische Experiment der Welt gemeinsam? Sie zeigen, „Wie Schönes Wissen schafft“:
Vom 19. April bis zum 1. September 2013 ist die Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT im Schloss Hohentübingen als Kern des MUT-Jahresthemas 2013 zu sehen. Die präsentierten Objekte zeigen, welche Aspekte der Ästhetik in der wissenschaftlichen Arbeit sichtbar und bedeutsam werden. Die Ausstellung verdeutlicht, wie etwa Formen der Naturbeobachtung ästhetisch gelesen wurden. Damit wird gezeigt, welche Bedeutung diese Ästhetik im Kontext der Forschung einnimmt, wie sehr bildgebende Verfahren die Forschung verändern oder auch, wie umgekehrt wissenschaftliche Erkenntnisse auf das Schaffen von Kunst Einfluss nehmen.

Unter den rund 130 Exponaten befinden sich unter anderem das „schönste physikalische Experiment der Menschheit“ von Claus Jönsson aus Tübingen, das riesige, bunte und gehäkelte Korallenriff „The Föhr Reef“ und der weltweit erste Stammbaum nach Darwins Theorie. Zu den nicht immer nur „schönen“ Exponaten zählen auch zoologische Präparate, Mineralien, Fossilien und anatomische Studien.

Die einzelnen Abteilungen der Ausstellung lauten im Überblick: Schafft Schönes Wissen?; Alltag Wissenschaft; Blick aufs Äußere; Blick ins Innere; Ideale Natur; Bild Schön; Schöne Theorie; Prinzip Darstellen; Wissen schafft Schönes und Wissensobjekt schönes Tier.

Während der Ausstellung werden Sonderführungen, Kinder-Workshops und eine begleitende Vorlesungsreihe angeboten. Zudem erscheint ein gleichnamiger Begleitband mit Beiträgen, die aus einem vorbereitenden Symposion hervorgingen (280 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, 19,90 €).

Die Ausstellung ist Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet, donnerstags bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Das MUT bietet regelmäßig Führungen an.

Information on participating / attending:

Date:

04/19/2013 18:00 - 04/19/2013 20:00

Event venue:

Museum der Universität Tübingen MUT
Alte Kulturen - Sammlungen im Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

04/11/2013

Sender/author:

Myriam Hönig, Antje Karbe

Department:

Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43265


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).