idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/06/2013 - 05/06/2013 | Göttingen

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik – wie weiter?

Die Verhandlungen über eine weitere Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) gehen derzeit in ihre entscheidende Phase. Über die aktuellen Reformvorschläge sprechen am Montag, 6. Mai 2013, Wissenschaftler der Universität Göttingen öffentlich mit Mitgliedern der Agrarausschüsse auf Bundes- und Landesebene.

Pressemitteilung Nr. 78/2013

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik – wie weiter?
Öffentliche Podiumsdiskussion mit Politikern und Wissenschaftlern am 6. Mai 2013 in Göttingen

(pug) Die Verhandlungen über eine weitere Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) gehen derzeit in ihre entscheidende Phase. Über die aktuellen Reformvorschläge sprechen am Montag, 6. Mai 2013, Wissenschaftler der Universität Göttingen öffentlich mit Mitgliedern der Agrarausschüsse auf Bundes- und Landesebene. Agrarwissenschaftler aus Göttingen und Witzenhausen hatten bereits im Januar 2012 eine ausführliche gemeinsame Bewertung der Reformvorschläge der EU-Kommission abgegeben. Bei der Podiumsdiskussion geht es nun um die Frage, inwiefern die Impulse aus der Wissenschaft in der Politik ihren Niederschlag finden, sowie um eine erneute Einschätzung der aktuellen Reformbemühungen. Außerdem sollen erste Schlussfolgerungen im Hinblick auf die für 2018 geplante Zwischenevaluierung und die kommende Reform im Jahr 2020 gezogen werden.

Die Veranstaltung geht auf eine Initiative von Studierenden zurück. Sie trägt den Titel „Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik – wie weiter?“ und beginnt um 10 Uhr im Tagungszentrum an der Sternwarte, Geismar Landstraße 11, Großer Seminarraum. Teilnehmer sind:

• Hans-Georg von der Marwitz, Bundestagsabgeordneter der CDU
• Dr. Wilhelm Priesmeier, Bundestagsabgeordneter der SPD
• Alexander Süßmair, Bundestagsabgeordneter der Partei Die Linke
• Hermann Grupe, Niedersächsischer Landtagsabgeordneter der FDP
• Prof. Dr. Bernhard Brümmer, Universität Göttingen, Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre
• Prof. Dr. Teja Tscharntke, Universität Göttingen, Leiter der Abteilung Agrarökologie

Moderiert wird die Diskussion von der Journalistin Dagmar Dehmer vom Tagesspiegel. Ein aktueller Kommentar der Göttinger Wissenschaftler zur Agrarreform ist voraussichtlich ab Freitag, 3. Mai 2013, im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/432340.html zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion stehen ab 12.45 Uhr für Interviews zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Anfragen vorab an einen der untenstehenden Kontakte.

Kontaktadressen:
Gerlinde Wiese
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Agrarökonomie & Rurale Entwicklung
Telefon (0551) 39-9315 oder (0551) 50 41 90 08

Dr. Sebastian Lakner
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Agrarökonomie & Rurale Entwicklung
Telefon (0551) 39-13788 oder (0176) 234 381 390

Information on participating / attending:

Date:

05/06/2013 10:00 - 05/06/2013 13:00

Event venue:

Tagungszentrum an der Sternwarte
Großer Seminarraum
Geismar Landstraße 11
37083 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Politics, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

04/30/2013

Sender/author:

Thomas Richter

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43501


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).