idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/19/2013 - 07/19/2013 | Mainz

Persönlichkeitsrechte vs. Autocomplete-Funktion: Das Google-Urteil des BGH

Mainz Media Forum am 19. Juli 2013

Am 14. Mai 2013 traf der Bundesgerichtshof eine wichtige Entscheidung über die mögliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch Googles "Autocomplete-Funktion". Dieses Urteil hat über den konkreten Fall hinaus weitreichende Bedeutung. Nicht nur für die Klage von Bettina Wulff, der Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten, sondern auch für zukünftige Fälle automatisierter Daten- und Informationsgenerierung im Internet wird die Entscheidung des BGH wegweisend sein. Zugleich wirft sie die Frage auf, ob das geltende Haftungsprivilegierungs-System der e-commerce-Richtlinie und des Telemediengesetzes ausreicht, um die Verantwortung von Internet-Diensteanbietern sachgerecht zu erfassen.

Inwieweit diese Entscheidung die Persönlichkeitsrechte stärkt und welche Auswirkungen für die Suchmaschinen zu erwarten sind, wird im Rahmen des nächsten MAINZ MEDIA FORUM unter der Überschrift "Persönlichkeitsrechte vs. Autocomplete-Funktion: Das Google-Urteil des BGH" diskutiert. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Podiumsdiskussion:
* Professor Dr. Dieter Dörr, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Mainzer Medieninstituts
* Rechtsanwalt Dr. Jan Oster, LL.M., DAAD Lecturer in Law, King’s College London

Moderation:
* Professor Dr. Udo Fink, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Stellvertretender Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum
Das Mainzer Medieninstitut hat im Jahr 2003 die Veranstaltungsreihe "Mainzer Forum Medienrecht" ins Leben gerufen. Nachdem an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inzwischen der Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz etabliert ist, wird die Reihe aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit diesem zusammen unter dem Namen Mainz Media Forum weitergeführt.
Durch das Forum soll der Kontakt zwischen Studierenden und Praktikern über den normalen Austausch hinaus intensiviert werden. Zugleich wird die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, an diesem Meinungsaustausch aktiv teilzunehmen.

Kontakt :
lic. iur. Birgit Harz
Geschäftsführerin des Mainzer Medieninstituts
Jakob-Welder-Weg 4
D 55128 Mainz
Tel.: 06131 144 92-50
Fax: 06131 144 92-60
E-Mail: info@mainzer-medieninstitut.de
www.mainzer-medieninstitut.de

Information on participating / attending:
Sie sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen und können sich per E-Mail an anmeldung@mainzer-medieninstitut.de oder Fax unter www.uni-mainz.de/downloads/anmeldung_mainzmediaforum_juli2013.pdf anmelden. Wenn Sie eine E-Mail senden, geben Sie bitte das Datum der Veranstaltung, Personenzahl und Absenderinformationen an.

Date:

07/19/2013 16:00 - 07/19/2013 18:00

Registration deadline:

07/12/2013

Event venue:

Hörsaal RW2, Haus Recht und Wirtschaft,
Jakob-Welder-Weg 9,
auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Media and communication sciences, Religion

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/02/2013

Sender/author:

Petra Giegerich

Department:

Kommunikation und Presse

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44211


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).