idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/05/2013 - 12/06/2013 | Karlsruhe

Epistemic and Learning Cultures at the University of the 21st Century

Ziel der Tagung ist es, spezifische Bildungsstrategien im internationalen Kontext und ihre Bedeutung für die Universität als Ort der (zukunftsfähigen) Wissensvermittlung zu diskutieren. Im Fokus des Austausches stehen empirische und theoretische Erkenntnisse zum forschungsorientierten Lehren und Lernen an der Hochschule, innovative Lehr-Lernkonzepte, die Verzahnung von beruflichem und universitärem Lernen sowie Fragen zur Qualitätssicherung und zum Qualifizierungsbedarf Lehrender.

Im Rahmen des BMBF-geförderten KIT-Projekts „Lehre hoch Forschung“ lädt der Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung des Karlsruher Instituts für Technologie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Soziologie des Wissens (KIT), dem House of Competence (KIT) und der Universität Tübingen zur Konferenz „Epistemic and Learning Cultures at the University of the 21st Century“. Die Tagung wird zudem durch die DFG gefördert.
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Innovations- und Modernisierungserfordernisse sehen sich Universitäten vor neue Herausforderungen gestellt. Trotz dieser Veränderungen sind folgende Fragen bislang kaum diskutiert worden: Sind Universitäten noch – oder schon – die Orte, an denen vorrangig gesellschaftlich bedeutsames Wissen entwickelt und nachhaltig von einer zur nächsten Generation weitergegeben wird? Ist die Institution Universität noch – oder schon – in der Lage, zukunftsfähige Wissenskulturen hervorzubringen?
Der interdisziplinäre und internationale Dialog zwischen Expert(inn)en aus Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement soll zeigen, welche innovativen Ansätze zur Entwicklung der Institution Universität in verschiedenen regionalen bzw. nationalen Strukturen bedeutsam sind. Ziel ist es, spezifische Bildungsstrategien im internationalen Kontext und ihre Bedeutung für die Universität als Ort der (zukunftsfähigen) Wissensvermittlung zu diskutieren.

Im Zentrum des Austausches stehen folgende Themen:
- Empirische Untersuchungen zu Veränderungen im Lernen und Lehren an Universitäten,
- Ansätze zur Verbesserung von Lehr- und Lernformen an Universitäten,
- Studien zur Exploration der engeren Verknüpfung von Forschen und Lernen an der Universität,
- Untersuchungen zu universitären Strukturen in der Lehre wie in der Forschung als Ort von Entwicklung und Innovation.

Die Konferenz-Sprache ist Englisch.
Es findet kein Call for Papers statt.

Information on participating / attending:
Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler, akademische Mitarbeiter, Studierende und Interessierte aus den Disziplinen Pädagogik, Psychologie, Bildungswissenschaften, Soziologie, Hochschuldidkatik und Qualitätsmanagement.
Der Tagungsbeitrag von 45 Euro beinhaltet die Tagungsunterlagen sowie Getränke und Verpflegung in den Pausen. Für die Teilnahme am Conference Dinner (05.12.2013) wird zusätzlich ein Betrag von 35 Euro berechnet.
Die Anmeldung wird bis zum 8. November 2013 erbeten. Eine kostenlose Stornierung ist bis 1. November möglich.

Date:

12/05/2013 12:00 - 12/06/2013 18:00

Registration deadline:

11/08/2013

Event venue:

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (berufliche Schulen)
Kaiserallee 11
Konferenzsaal (5. OG)
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Psychology, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

07/12/2013

Sender/author:

Inge Arnold

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

English

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44291


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).