idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/18/2013 - 11/10/2013 | München

WERTVOLLE ERDE - Sonderausstellung zu Rohstoffen im Museum Mensch und Natur

Ohne die Nutzung geologischer Rohstoffe wäre die Industrialisierung undenkbar gewesen. Die Entdeckung und Nutzbarmachung unterschiedlichster Rohstoffe haben das Leben auf unserem Planeten in den vergangenen zwei Jahrhunderten enorm verändert - und werden dies auch in kommenden Jahrhunderten tun. Das Museum Mensch und Natur zeigt daher gemeinsam mit dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN vom 17. Juli bis 10. November 2013 die Ausstellung „WERTVOLLE ERDE“.

Zu den geologischen Rohstoffen gehören fossile Rohstoffe wie Kohle und Erdöl, mineralische Rohstoffe wie Zement, Steine und Erden sowie die metallischen Rohstoffe, die Erze. Heute wissen wir, dass diese und andere geologische Rohstoffe nicht auf ewig reichen und ihr Abbau immer kostspieliger und technisch aufwendiger wird. Deshalb versucht die Industrie heutzutage möglichst effizient und rohstoffsparend zu produzieren und das Recycling, vor allem von Glas und Metallen, ist inzwischen ein integraler Bestandteil des Rohstoffkreislaufes geworden.

Die Ausstellung "WERTVOLLE ERDE" widmet sich den geologischen Rohstoffen, ihrer Entstehung, der Erkundung und Gewinnung sowie der Verwendung und Wiederverwertung jener Reserven, die die Erde uns zu bieten hat. Dabei versucht Sie viele Fragen zu beantworten: Wie und über welchen Zeitraum entstehen geologische Rohstoffe? Wie werden sie gesucht und gefunden? Wie und wo werden sie heute abgebaut? Welche Methoden gibt es, Lagerstätten sinnvoll und effektiv zu nutzen? Wo finden geologische Rohstoffe, insbesondere Erze, in der Industrie Verwendung und wie können Rohstoffe wiederverwendet werden?

Diese Fragen betreffen uns alle, denn Rohstoffe werden immer knapper. Länder und ganze Industriezweige geraten inzwischen in Abhängigkeit von jenen Produzenten, die über den Zugang zu Ressourcen verfügen. Deshalb konzentriert sich die geowissenschaftliche Forschung heute mehr denn je auf die Rohstoffe. Forscher und Ingenieure suchen nach umweltverträglichen und nachhaltigen Gewinnungsmethoden, entwickeln eine schonende Nutzung und optimieren die Wiederverwertung. Die Ausstellung will daher Denkanstöße geben und gleichzeitig für eine schonende und nachhaltige Nutzung der schwindenden Rohstoffe plädieren.

Die Ausstellung "WERTVOLLE ERDE" ist im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN entwickelt worden und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Erkunden Sie mit uns den Untergrund, entdecken Sie Schätze. Wir wünschen Ihnen viel Spaß in der Ausstellung.

Information on participating / attending:
Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9 -17 Uhr,
Donnerstag von 9 - 20 Uhr,
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 - 18 Uhr
montags geschlossen!
Geschlossen auch am 24.,25.,31.12. und 1.1.

Preise:

Erwachsene: 3,00 €
Kinder und Jugendliche: unter 18 Jahren haben freien Eintritt ermäßigt: 2,00 € Berechtigte
Gruppenermäßigung: 2,00 € (ab 15 Personen)
freier Eintritt: Berechtigte
Kombiticket mit dem
Botanischen Garten 5,50 €,
ermäßigt 3,50 €

Sonntags: 1,00 € für alle Besucher, soweit sie nicht freien Eintritt erhalten

Date:

07/18/2013 09:00 - 11/10/2013 18:00

Event venue:

MUSEUM MENSCH UND NATUR
Schloss Nymphenburg
80638 München
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Energy, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences, Oceanology / climate

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

07/26/2013

Sender/author:

Diplom Geophysiker Simon Schneider

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44372

Attachment
attachment icon Info-Flyer der Ausstellung WERTVOLLE ERDE

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).