idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



09/05/2013 - 09/07/2013 | Bochum

8. Deutscher Allergiekongress - Thema: Allergie und Umwelt

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Feinstaub und Asthma? Verstärkt der Klimawandel das Auftreten von Allergien? Entstehen allergische Erkrankungen im Mutterleib? Wird es eine Impfung gegen Allergien geben? Diese Themen behandelt der 8. Deutsche Allergiekongress, der unter dem Motto „Allergie und Umwelt“ vom 5. – 9. September 2013 in Bochum stattfindet. Den Festvortrag hält Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert. Schirmherrin ist NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Feinstaub und Asthma? Verstärkt der Klimawandel das Auftreten von Allergien? Entstehen allergische Erkrankungen schon im Mutterleib? Und: Wird es jemals eine Impfung gegen Allergien geben? Diese und viele andere aktuelle Themen stehen auf dem Programm des 8. Deutschen Allergiekongresses, der vom 5. bis 7. September 2013 rund 1.400 Medizinerinnen und Mediziner in den RuhrCongress nach Bochum führen wird. Eröffnet wird die Veranstaltung am 5. September mit einem Festvortrag von Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert. Schirmherrin ist NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens.

Der Kongress selbst steht unter dem Motto „Allergie und Umwelt“ und weist auf die besondere Bedeutung von Umweltfaktoren für die Entstehung und Ausprägung allergischer Erkrankungen hin. Die drei großen deutschen allergologischen Fachgesellschaften, der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) bieten mit dieser Tagung ein interdisziplinäres Forum für die Präsentation der Fortschritte und neuen Erkenntnisse im Bereich der Allergologie, klinischen Immunologie sowie Umwelt- und Arbeitsmedizin. Inhalt und Organisation liegen in den Händen der Kongresspräsidenten Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätskinderklinik Bochum, und Prof. Dr. Monika Raulf-Heimsoth, Leiterin des Kompetenz-Zentrum Allergologie/Immunologie des Institutes für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA), Ruhr-Universität Bochum.

Ob bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Asthma oder Neurodermitis: Allergologen und Immunologen versorgen in ihrem Fachgebiet Frauen, Männer und Kinder aller Altersgruppen – vom Neugeborenen bis zum Hochbetagten. Das fachärztliche Spektrum umfasst Prävention, hochspezialisierte Diagnoseverfahren, medikamentöse Therapien bis hin zur Schulung und Begleitung Betroffener im Alltag. Statistiken zeigen, vor welchen Herausforderungen insbesondere bei jugendlichen Patienten die moderne Allergologie und Immunologie heute stehen: Allergien, Asthma und Neurodermitis (atopisches Ekzem) haben sich zu Volkskrankheiten entwickelt, von denen bereits bis zu 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland betroffen sind. Das sind allein in Nordrhein-Westfalen rund 650.000 Mädchen und Jungen.

Während der drei Kongresstage befassen sich die Mediziner und Wissenschaftler deshalb intensiv mit den Gefahren, die der Feinstaub in den Städten für sensible Personen bedeutet. Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubes, der bis in die Lunge gelangen kann. In Verbindung mit Allergenen aus der Umwelt kann Feinstaub die allergie-auslösende oder –verstärkende Wirkung potenzieren. Die Statistik zeigt: Je näher Menschen an einer vielbefahrenen Straße wohnen, desto höher ist der Anteil der Asthmatiker und der Asthma-Anfälle.

Im Fokus steht auch der Anstieg von allergischen Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Kongresspräsident Prof. Dr. Eckard Hamelmann: „Die globale Erwärmung hat auch in Deutschland zu einer Ausweitung der Blütezeiten geführt. Deshalb gibt es keine allergiefreie Zeit mehr, in der sich betroffene Patienten erholen können.“

Abgerundet wird das Kongressprogramm am Samstag, 7. September, um 12.30 Uhr mit der Podiumsdiskussion „Quo vadis – Allergologie“ mit Medizinern, Gesundheitsfunktionären und Kassenvertretern. Unter dem Motto „Fürsorgen – vorsorgen – versorgen“ stellt sich an diesem Tag erstmals das neue „Aktionsforum Allergologie“ als Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Klinikern, niedergelassenen Ärzten aller Fachrichtungen und Industriepartnern der Öffentlichkeit vor.

Information on participating / attending:

Date:

09/05/2013 09:00 - 09/07/2013 14:00

Event venue:

RuhrCongress Bochum
Stadionring 20
44791 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Medicine

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

08/12/2013

Sender/author:

Susanne Schübel

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44465


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).