idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/08/2013 - 11/08/2013 | Bern

Die «gute» Lehre in der Hochschulweiterbildung. Hochschuldidaktik und Weiterbildung im Dialog.

An der 4. Herbsttagung des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW der Universität Bern wird das übergeordnete Thema von Seiten der Weiterbildung und der Hochschuldidaktik beleuchtet. Zudem schliesst das ZUW mit der neuen Studie «Lehrqualität in der Hochschulweiterbildung», die an der Tagung präsentiert wird, eine Lücke. Denn die didaktische Qualität der Hochschulweiterbildung wurde in der Schweiz bisher kaum thematisiert und noch nicht systematisch untersucht.

Wer an einer Hochschule eine Weiterbildung absolviert, verfügt in der Regel über einen Hochschulabschluss und Berufserfahrung. Aufgrund ihrer Erfahrung stellen diese Studentinnen und Studenten spezifische Ansprüche an ihre Weiterbildung – gerade auch hinsichtlich der Lehre. Die professionelle Durchführung einer wissenschaftlichen Weiterbildung erfordert deshalb eine Didaktik, die dem Inhalt und den Adressaten gerecht wird und dem aktuellen Stand der Forschung entspricht.

An der Herbsttagung des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW der Universität Bern wird das übergeordnete Thema – Was ist «gute» Hochschulweiterbildung? – von Seiten der Weiterbildung und der Hochschuldidaktik beleuchtet.

Im Zentrum der Tagung stehen dabei zwei Fragen:
• Welches sind die Prinzipien einer guten Hochschullehre? Reicht es der wissenschaftlichen Weiterbildung, diese Grundsätze einfach zu übernehmen oder hat sie weiterführende Ansprüche?
• Zeitgemässe Didaktik: Wo verortet sich die Hochschulweiterbildung bei diesem Thema? Wie steht es mit der didaktischen Qualifikation ihrer Lehrenden, ist diese ausreichend oder gibt es Handlungsbedarf?

Die didaktische Qualität der Hochschulweiterbildung wurde in der Schweiz bisher kaum thematisiert und zudem noch nicht systematisch untersucht. Hier schliesst das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW mit seiner neuen Studie «Aktuelle Grundlagen zur Lehrqualität in der Hochschulweiterbildung» eine Lücke. Für die explorative Studie werden Lehrende und Lernende in der Hochschulweiterbildung der Deutschschweiz befragt. Erstmals sind somit dank den aktuellen Daten von 2013 fundierte Aussagen zur didaktischen Kompetenz der Dozierenden und ihrem Qualifizierungsbedarf möglich. Weiter soll der Bericht aufzeigen, welche wichtigen Gestaltungsprinzipien der «guten» Lehre aus der Sicht der Dozentinnen und Dozenten angewendet werden und wie die Studierenden die didaktische Qualität ihrer Weiterbildung einschätzen.

Aus den Referaten, den Ergebnissen der Studie und den drei Praxisbeispielen, die an der Tagung vorgestellt werden, sind Impulse und mögliche Antworten für eine zeitgemässe Erwachsenenbildung im Hochschulbereich zu erwarten. Diese werden im Podiumsgespräch von Expertinnen und Experten aufgenommen und in der Diskussion mit dem Publikum vertieft. Wenn dadurch der Dialog zwischen Hochschulweiterbildung und Hochschuldidaktik angekurbelt wird und neue Kooperationen entstehen, ist das Ziel der 4. ZUW-Herbsttagung mehr als erreicht.

Inhalt

Ab 13.00 Uhr Registrierung und Kaffee

Tagungsmoderation: Roger Ehret, Journalist Basel

13.30 Uhr Begrüssung und Einführung

• Prof. Dr. Bruno Moretti, Vizerektor Lehre der Universität Bern

• Dr. Andreas Fischer, Direktor ZUW

Prinzipien der «guten» Hochschullehre

Was zeichnet eine gute Hochschullehre aus vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels vom Lehren zum Lernen, vom Lehrziel zum «Learning Outcome», vom Inhalt zur Kompetenz – und inwieweit erlauben die aktuellen Rahmenbedingen an den Hochschulen eine solche gute Lehre?

• Prof. Dr. Diethelm Wahl, Pädagogische Hochschule Weingarten

Wie verhält sich die Weiterbildung zu den Prinzipien der «guten» Lehre?

Inwiefern gelten für die wissenschaftliche Weiterbildung die Prinzipien für eine gute Hochschullehre? Sind sie unter den gegebenen Rahmenbedingungen erfüllbar? Reichen sie für eine gute Weiterbildung aus?

• Prof. Dr. Katrin Kraus, Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz

Lehrqualität in der Hochschulweiterbildung

Ergebnisse der explorativen ZUW-Studie zur didaktischen Qualifikation von Dozierenden und zur didaktischen Qualität der Lehrveranstaltungen in der Hochschulweiterbildung

• Dr. Silke Wehr Rappo, Leiterin der Studie, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW der Universität Bern

Praxisbeispiele

Drei parallele Referate mit Praxisbeispielen (bitte bei der Anmeldung auswählen):

A) Forschungsbezug

• Dr. Martin Liechti, Advanced Study Center der Universität Basel

B) Leistungsnachweise

• Balthasar Eugster, Hochschuldidaktik, Universität Zürich

C) Learning Outcomes

• Dr. Martin Wild-Näf, Judith Studer, Berner Fachhochschule

Auf dem Weg zur «besseren» Lehre in der Hochschulweiterbildung

Expertinnen und Experten aus der Hochschuldidaktik und der Weiterbildung diskutieren untereinander und mit dem Publikum.

• Prof. Verena Glanzmann, Leiterin Weiterbildung des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern – Wirtschaft

• Prof. Dr. Dr. h.c. Ekkehard Nuissl von Rein, ehemaliger Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Bonn

• Thomas Tribelhorn, Präsident Swiss Faculty Development Network sfdn, Leiter der Hochschuldidaktik der Universität Bern

Rapport des Tagungsbeobachters

• Prof. Dr. Geri Thomann, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich

17.45 Uhr Apéro riche

Information on participating / attending:
Die Tagung richtet sich an Personen, die in verschiedenen Funktionen in der Hochschulweiterbildung oder der Hochschuldidaktik arbeiten oder mit ihr befasst sind, so insbesondere Weiterbildungsverantwortliche und Leitungen von Weiterbildungsstudiengängen an Hochschulen und Leitungen und Mitarbeitende von Einrichtungen der Hochschuldidaktik, sowie Interessierte aus dem Weiterbildungsbereich.

Date:

11/08/2013 13:30 - 11/08/2013 17:45

Registration deadline:

10/18/2013

Event venue:

Universität Bern, UniS
Schanzeneckstrasse 1
Hörsaal A003
3001 Bern
Bern
Switzerland

Target group:

Scientists and scholars, Teachers and pupils

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/11/2013

Sender/author:

Christine Valentin

Department:

Abteilung Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45104

Attachment
attachment icon Flyer ZUW-Herbsttagung 2013

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).