idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/04/2014 - 02/04/2014 | Münster

Heilige Orte. Ursprünge und Wandlungen – Politische Interessen – Erinnerungskulturen

Interdisziplinäre Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) an der Universität Münster zu religiösen Stätten

Mit „Heiligen Orten“ befasst sich die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) der Uni Münster im kommenden Wintersemester. Heilige Orte entstehen an markanten Stellen in der Natur, wo Menschen eine existenzielle Stärkung ihrer Lebensenergien erfahren und diese als Einwirkung von transzendenten Kräften empfinden. Oft verbinden religiöse Gemeinschaften mythische Erzählungen und magische Rituale mit den Stätten, an denen Menschen Geborgenheit und Bewusstseinserweiterungen erleben. Heilige Orte gewinnen demnach im Laufe der Geschichte hohe Bedeutung für das Selbstverständnis der Menschheit in der Welt. Politische Gesellschaften nutzen sie zur Weltdeutung und Herrschaftslegitimation. Darum unterliegen sie dem historischen Wandel und der wechselhaften Geschichte des menschlichen Geistes und seiner Ideen.

Die Ringvorlesung „Heilige Orte. Ursprünge und Wandlungen – Politische Interessen – Erinnerungskulturen“ untersucht im ersten Teil Ursprünge und Wandlungen heiliger Orte, im zweiten Teil politische Interessen und im dritten Teil Erinnerungskulturen antiker Stätten. Schon die ältesten Heiligtümer der Menschheit dienten der kosmischen Weltorientierung wie das Bergheiligtum Göbekli Tepe, der Herrschaftslegitimation wie Nippur in Mesopotamien und dem Ausdruck von Jenseitshoffnungen wie Abydos in Ägypten. Die Gestalt der Religionen wandelte sich. So konnte aus einem altsyrischen Wettergott der römische Soldatengott Jupiter Dolichenus werden. Mehrere Kultgestalten konnten an einem Ort verschmelzen, etwa die kanaanäische und die israelitische Religion im alten Jerusalem. An heiligen Orten hafteten oft politische und wirtschaftliche Interessen, wie in Delphi, Olympia, Jerusalem und Rom. Trotz des historischen Wandels reicht die Bedeutung mancher heiliger Orte bis in die Gegenwart. Die Vorlesung fragt daher auch, welche Wirkungen von Orten wie Rom, Byzanz beziehungsweise Istanbul, Jerusalem und Medina ausgehen, die unsere Erinnerungskulturen bis heute prägen.

Am 4. Februar spricht Prof. Dr. Werner Ende zum Thema "Medina - Stadt des Propheten und Camposanto des Islams".

Information on participating / attending:

Date:

02/04/2014 18:15 - 02/04/2014 19:45

Event venue:

Hörsaal F2 im Fürstenberghaus
Domplatz 20-22
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Religion

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/21/2013

Sender/author:

Viola van Melis

Department:

Zentrum für Wissenschaftskommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45263


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).