idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/11/2013 - 12/11/2013 | Berlin

Grüne Software: Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der IT

Die 4. Jahrestagung des Wissenschaftsforums GreenIT widmet sich dem Schwerpunktthema "Ressourceneffizienz durch Software". Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Wege aufgezeigt, welche Ressourcenschonungspotenziale im Bereich der Anwendungs- und Systemsoftware, bei der Programmierung und im alltäglichen Betrieb bestehen.

Die Technisierung unseres Alltags, im Beruf und Zuhause, basiert auf einem Zusammenspiel von Geräten und ihrer Steuerung. Die für uns alle sichtbare Hardware wurde in den letzten Jahren zunehmend unter der Forderung nach Energie- und Ressourceneffizienz weiterentwickelt. Dass auch die Software einen erheblichen Einfluss auf den Energie- und Ressourcenbedarf der IT Systeme hat, ist bisher nur wenig im Bewusstsein von Politik, Anwendern, Wissenschaft und Softwareentwicklern verankert. Vor allem die Verlagerung von Rechnungsleistung vom genutzten Gerät in Rechenzentren stellt besondere Anforderungen an die Server- und Netzwerktechnik und ihre Steuerung. Mobile Dienste, Cloud Computing oder Software as a Service sind IT-Anwendungen, die große Datenströme erzeugen und möglicherweise durch eine Optimierung von Software energie- und ressourceneffizienter genutzt werden können.

Die 4. Jahrestagung des Wissenschaftsforums GreenIT widmet sich dem Schwerpunktthema "Ressourceneffizienz durch Software". Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Wege aufgezeigt, welche Ressourcen-schonungspotenziale im Bereich der Anwendungs- und Systemsoftware, bei der Programmierung und im alltäglichen Betrieb bestehen. Gemeinsam mit Forschern, Anwendern und Herstellern wird diskutiert, wie diese Potenziale genutzt werden können und welche Hemmnisse möglicherweise beseitigt werden müssen.

Veranstalter: Wissenschaftsforum GreenIT

Programm

09.30 – 10.00 Uhr Empfang und Registrierung

10.00 – 10.15 Uhr Begrüßung

10.15 – 12.30 Uhr Vorträge, u. a. zu folgenden Themen:

Was ist eigentlich "grüne" Software?
Trendanalyse: Bedeutung von Softwarearchitekturen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Ansatzpunkte für Ressourcenschonung durch Software in ausgewählten Bereichen, z.B. Rechenzentren, Anwendungssoftware

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 14.45 Uhr Vorträge:

Grüne Softwaretechnik - Forschungsergebnisse der Hochschule Trier
Prof. Dr. Stefan Naumann, Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung, Fachhochschule Trier

Methodische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen,
Prof. Dr. Lorenz Hilty, Universität Zürich, Institut für Informatik

14.45 – 15.15 Uhr Pause

15.15 – 16.15 Uhr Podiumsdiskussion
Teilnehmer: Prof. Dr. Naumann, Vertreter des Umweltbundesamtes (angefragt), Vertreter von Bundesministerien (angefragt), Vertreter des BITKOM (angefragt), Vertreter eines Softwareunternehmens. (Moderation: Prof. Dr. Lorenz Hilty)

16:15 Uhr Schlussworte

Information on participating / attending:
Anmeldungen werden erbeten an konferenz@borderstep.de

Date:

12/11/2013 09:30 - 12/11/2013 16:30

Event venue:

Hotel Aquino Tagungszentrum
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Energy, Information technology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/23/2013

Sender/author:

Ann-Kathrin Sobeck

Department:

Marketing und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45299

Attachment
attachment icon Einladung und Programm Jahrestagung Wissenschaftsforum Green IT 2013

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).