idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/23/2014 - 01/23/2014 | Greifswald

Zoonotische Viren - Überleben in unterschiedlichen Lebensräumen

Das Zoologische Institut und Museum lädt am Donnerstag, 23. Januar, zu einem Vortrag von Prof. Dr. Martin Groschup (Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit, Insel Riems) zum Thema "Zoonotische Viren - Überleben in unterschiedlichen Lebensräumen" alle Interessierten herzlich ein.

Zoonotische Viren – Überleben in unterschiedlichen Lebensräumen
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die auf natürlichem Weg wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Sie werden sowohl durch Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten oder auch durch Prionen hervorgerufen, deren Bedeutung aufgrund des Klimawandels, einer gestiegenen Mobilität, weltweiten Tourismus, globalen Handel sowie veränderter Habitate ständig wächst.
Insbesondere zoonotische Viren waren in letzter Zeit für eine Häufung weltweiter Krankheitsausbrüche mit teilweiser hoher Letalität verantwortlich. Anhand verschiedener Viren, die am Friedrich-Loeffler-Institut untersucht werden, wird gezeigt, welche Strategien diese Erreger für die Ausbreitung im Zusammenspiel mit Tier, Mensch und Umwelt anwenden und welche Bedeutung Tiere als natürliches Reservoir besitzen. Dabei wird auch auf die Faktoren und Mechanismen eingegangen, die für Einschleppung „neuer“ und neuartiger zoonotischer viraler Erreger eine Rolle spielen.

Organismen als Lebensraum - Vortragsreihe am Zoologischen Institut und Museum Greifswald:
Jede Art besiedelt eine mehr oder weniger breite Palette an Lebensräumen, in welchen die artspezifischen Erfordernisse an Überleben und erfolgreiche Reproduktion erfüllt sind. Bei einer erstaunlich hohen Anzahl an Arten ist der Lebensraum ein anderer Organismus. Schätzungen gehen davon aus, dass ca. die Hälfte aller rezenten Arten auf oder in anderen Organismen lebt! Die hierbei entstehenden Interaktionen können freundlicher (Mutualismus) oder feindlicher Natur (zum Beispiel Parasitismus) sein. Durch wechselseitige Anpassungen unterliegen derartige Beziehungen einer hohen Dynamik, was sie ökologisch wie auch evolutionsbiologisch gleichermaßen interessant macht. Unsere Vortragsreihe soll einen Einblick in die Vielfalt dieser fantastischen Wechselwirkungen gewähren.

Information on participating / attending:
Die jeweiligen Veranstaltungen finden jeweils um 17:15 Uhr im Hörsaal des Zoologischen Instituts und Museums, Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, statt.

Ansprechpartner: Dr. Peter Michalik, Zoologisches Institut und Museum,
Joh.-Seb.-Bach-Straße 11/12, Tel. 03834 86-4099/-4251,
michalik@uni-greifswald.de

Date:

01/23/2014 17:15 - 01/23/2014 18:15

Event venue:

Hörsaal, Zoologisches Institut und Museum
Joh.-Seb.-Bach-Straße 11/12
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/06/2013

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Presse- und Informationsstelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45504

Attachment
attachment icon Flyer der Veranstaltungsreihe

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).