idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/06/2013 - 12/06/2013 | Berlin

Nachhaltige Proteinversorgung und gesundheitliche Wirkung

1. Symposium des Leibniz-Forschungsverbundes "Lebensmittel und Ernährung"

Die Ernährungssicherung und damit verbunden die Proteinversorgung sind eine der großen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Besonders im Futtermittelbereich ist innerhalb der EU eine Eiweißlücke zu verzeichnen. Rund 38 Mio. t Sojabohnen und –extraktionsschrot werden jährlich als eiweißhaltiges Kraftfutter importiert, davon 5-6 Mio. t nach Deutschland. In den vergangenen zehn Jahren wurden 35-45 % des Kraftfutterbedarfs in Deutschland mit Importen gedeckt. Im Lebensmittelbereich ist neben der Entwicklung einer ressourcenschonenden und klimaverträglichen Proteinerzeugung die Bedeutung von Proteinen für die Gesundheit in den Fokus gerückt.

In dieser Veranstaltung sollen vier Dimensionen einer nachhaltigen Proteinversorgung und ihrer gesundheitlichen Wirkung betrachtet werden:
- Proteine in biologischen Systemen,
- die (landwirtschaftliche) Eiweißproduktion,
- der Proteinkonsum und sein Einfluss auf die Gesundheit sowie
- eiweißrelevante Märkte.

Ziel ist es, neben der Vorstellung des Leibniz-Forschungsverbundes „Nachhaltige Lebensmittel und gesunde Ernährung", interdisziplinäre Fragestellungen zu identifizieren und daraus zukünftige Forschungsprojekte zu entwickeln.

Veranstaltungsort:
Konrad-Zuse Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Takustraße 7, 14195 Berlin

Anmeldung bis 02.12.2013
per Mail: brumpold@atb-potsdam.de
per Fax: 0331-5699-849

Der interdisziplinäre Leibniz-Forschungsverbund „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“ wurde auf Initiative des ATB ins Leben gerufen und 2012 vom Leibniz-Präsidium bestätigt. Im Verbund bearbeiten bisher 14 Leibniz-Institute die komplexen Zukunftsfragen auf diesem Gebiet gemeinsam - von der molekularen Ebene bis zu volkswirtschaftlichen Fragen.

Der Forschungsverbund versteht sich als disziplinübergreifende Forschungsstruktur. Eine Mehrheit der Mitgliedsinstitute des Forschungsverbunds betreibt überwiegend Forschung in den Themenbereichen „nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „gesunde Ernährung“. Der Verbund verkörpert natur-, ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen und Erfahrungen in der wissenschaftlichen Politikberatung. Darüber hinaus besitzen die Mitglieder Kompetenzen in allen relevanten Skalenebenen — von den kleinsten biologischen Struktureinheiten über Nutzorganismus-Umwelt-Beziehungen bis hin zu volks- und globalwirtschaftlichen Betrachtungen oder in der Bewertung von Verbraucherverhalten.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Date:

12/06/2013 10:00 - 12/06/2013 15:00

Registration deadline:

12/02/2013

Event venue:

Konrad-Zuse Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Berlin-Dahlem
Takustraße 7
14195 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/12/2013

Sender/author:

Dipl.-Ing. agr. Helene Foltan

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45576

Attachment
attachment icon Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).