idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/11/2013 - 12/11/2013 | Frankfurt am Main

Internationale Klimapolitik am Scheideweg: Ergebnisse von Warschau und das neue Klimaschutzregime

Im Nachgang zur UN-Klimakonferenz in Warschau laden die Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen und das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)dazu ein, sich am 11. Dezember über die Ergebnisse zu informieren und diese mit Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Politik und Verwaltung, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die internationalen Klimaverhandlungen befinden sich am Scheideweg. Zwar wurden im Rahmen der Vereinten Nationen wichtige Erfolge wie die Verabschiedung des Kyoto-Protokolls oder der Aufbau des „Grünen Klimafonds“ erzielt. Und dennoch hat sich der weltweite Treibhausgasausstoß fortwährend erhöht und in 2012 erneut einen traurigen Rekord gebrochen. In ihren unlängst vorgelegten Berichten zum Status quo der Erderwärmung haben daher sowohl der Weltklimarat als auch das UN-Umweltprogramm die Staatengemeinschaft eindringlich zu verstärkten Klimaschutzanstrengungen aufgefordert, damit das selbstgesteckte 2°C-Ziel noch erreicht werden kann.
Die im November in Warschau versammelten Staatenvertreter sollten vor diesem Hintergrund Antworten auf gewichtige Fragen liefern: Wie können alle großen Emittenten in einem verbindlichen Klimaabkommen zu ambitionierten Reduktionszielen verpflichtet werden? Welche Instrumente sind auf internationaler Ebene zu schaffen, um die Einsparungsvorhaben tatsächlich erreichen zu können? Wer bezahlt für die in einigen Ländern bereits erforderlichen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels? Und was muss sich ändern, damit die Weltklimakonferenzen in Zukunft nicht mehr mit so bescheidenen Ergebnissen zu Ende gehen?

Im Nachgang zur UN-Klimakonferenz laden nun die Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen und das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) dazu ein, sich am 11. Dezember über die Ergebnisse der Klimakonferenz von Warschau zu informieren und mit namhaften Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über die Zukunft der internationalen Klimazusammenarbeit zu diskutieren. Sie erwartet ein spannendes und tiefgründiges Vortragsprogramm sowie die Möglichkeit, bei einer anschließenden Führung durch die Sonderausstellung „PLANET 3.0: Klima. Leben. Zukunft“ mit den Kuratoren ins Gespräch zu kommen.
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Politik und Verwaltung, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über den aktuellen Stand des von Klimawandel und Klimapolitik informieren möchten.

Programm:
ab 9:00 Registrierung
9:30 Grußworte
Andreas Koch (Leiter Abteilung „Klimaschutz, Energieförderung“, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Prof. Dr. Thomas Hickler (Leiter Daten- und Modellierzentrum, LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
9:45 Ausgangsposition: Status quo der internationalen Klimapolitik vor Warschau
Dr. Niklas Höhne (Direktor Energie und Klimapolitik, Ecofys)
10:15 Auf dem richtigen Weg zum neuen internationalen Klimavertrag? Die Verhandlungsergebnisse
für das Kyoto-Nachfolgeabkommen
Nicole Wilke (Leiterin Referat „Internationaler Klimaschutz“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
10:45 Die Zukunft der marktbasierten Mechanismen: Perspektiven des CDM und neue Instrumente für den globalen Kohlenstoffmarkt
Frank Wolke (Leiter Abteilung „Klimaschutzprojekte“, Deutsche Emissionshandelsstelle)
11:15 Kaffeepause
11:45 Klimafinanzierung: Schlüssel und Bedingung für ambitionierte Reduktionsmaßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern?
Prof. Dr. Ulf Moslener (Professor für nachhaltige Energie- und Klimafinanzierung, Frankfurt School of Finance and Management)
12:15 Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Institutionelle Fortentwicklung zwischen Anpassungsstrategien und Kompensationszahlungen
Christoph Feldkötter (Leiter „Klimaschutzprogramm“, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ))
12:45 Streitgespräch: Entscheidet sich in 2014 & 2015 die Zukunft der internationalen Klimapolitik?
Sven Harmeling (Koordinator „Internationale Klimapolitik“ CARE International)
Dr. Niklas Höhne (Direktor Energie und Klimapolitik, Ecofys (angefragt))
13:15 Get-together mit Imbiss
14:00 Führung durch die Sonderausstellung „PLANET 3.0: Klima. Leben. Zukunft.“
Dr. Thorolf Hardt & Dr. Sabine Mahr (Kuratoren der Sonderausstellung)

Moderation: Joachim Müller-Jung, Ressortleiter Wissenschaft, FAZ

Information on participating / attending:
Online-Anmeldung zur Veranstaltung: www.transferstelle-emissionshandel-hessen.de/veranstaltung

Date:

12/11/2013 09:00 - 12/11/2013 15:00

Registration deadline:

12/08/2013

Event venue:

Senckenberg Naturmuseum (Festsaal)
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/27/2013

Sender/author:

Julia Krohmer

Department:

LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45693

Attachment
attachment icon Download Flyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).