idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/02/2013 - 12/04/2013 | Lauterbach/Rügen

Internationale Experten diskutieren über weitere Meeresschutzgebiete im Nordost-Atlantik

Vom 02. bis 04. Dezember tagt die OSPAR-Arbeitsgruppe „Meeresschutzgebiete“ in der Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz auf der Insel Vilm.

Bonn, 29.11.2013:
Ein internationales Experten-Team aus den OSPAR-Mitgliedsstaaten diskutiert die aktuellen Entwicklungen des Schutzgebietsnetzwerks für den Nordost-Atlantik und beschließt Empfehlungen an das Komitee Biologische Vielfalt der OSPAR-Kommission.
Die Beschlüsse von Vilm legen eine wichtige Grundlage für den weiteren Meldeprozess von möglichen Meeresschutzgebieten in der Nordost-Atlantik-Region. Im Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR) ist auch der Schutz der marinen Artenvielfalt festgelegt. Auf der Tagung wird die Expertengruppe die für die Artenvielfalt bedeutsamen Gebiete im Nordost-Atlantik definieren und dem Komitee Biologische Vielfalt vorschlagen. Nach endgültiger Zustimmung aller Mitgliedsstaaten und der North East Atlantic Fisheries Commission (NEAFC) können diese Gebiete auf der nächsten Sitzung der Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) vorgestellt werden. Sollten sie umgesetzt werden, wäre dies ein weiterer Schritt in Richtung eines weltweiten Netzwerkes von Meeresschutzgebieten. Denn gegenüber dem terrestrischen Bereich gibt es bei der Ausweisung von Meeresschutzgebieten noch erhebliche Defizite aufzuholen. Meeresschutzgebiete sind ein wichtiges Instrument zum Schutz mariner Arten und Lebensräume und damit auch ein Mittel, den bedrohlichen Rückgang der biologischen Vielfalt im Meer zu bremsen.

Hintergrund
Das Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR-Konvention, 1992; www.ospar.org) ist 1998 für seine 15 Vertragsstaaten und die Europäische Ge-meinschaft verbindlich in Kraft getreten. Die zuvor geltenden Übereinkommen von Oslo (1972) und Paris (1974) sollten den Nordostatlantik vor allem vor der Einbringung von Schad- und Nährstoffen oder Verschmutzungen z.B. durch Öl schützen. Seit 1998 schließt die Konvention durch die Anlage V (über den Schutz und die Erhaltung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt des Meeresgebiets) den marinen Biodiversitätsschutz ein. An der Entwicklung und dem Zustandekommen dieser inhaltlichen Erweiterung war Deutschland maßgeblich beteiligt. Damit wurde der marine Naturschutz ein-schließlich des Artenschutzes und der Einrichtung von Meeresschutzgebieten integraler Bestandteil des OSPAR-Übereinkommens.
Die OSPAR-Kommission ist das oberste Entscheidungsgremium und besteht aus Regierungsvertretern der Vertragsstaaten sowie diversen Beobachtergruppen. Darüber hinaus existieren mehrere ständige Arbeitsgruppen sowie zeitlich befristete Projektgruppen im Rahmen von OSPAR. Die naturschutzrelevanten Aufgaben werden von dem Komitee Biologische Vielfalt (BDC) wahrgenommen, in dem das BfN seit 1998 besonders aktiv ist und zum Beispiel die nun tagende Arbeitsgruppe zum Aufbau eines OSPAR-weiten Netzwerkes von Meeresschutzgebieten seit 15 Jahren leitet.

Information on participating / attending:

Date:

12/02/2013 09:00 - 12/04/2013 17:00

Event venue:

BfN-Außenstelle Vilm
Insel Vilm
18581 Lauterbach/Rügen
Tel.: (038301) 86-0
Fax: (038301) 86-150
18581 Lauterbach/Rügen
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/29/2013

Sender/author:

Franz August Emde

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45708

Attachment
attachment icon Internationale Experten diskutieren über weitere Meeresschutzgebiete im Nordost-Atlantik

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).