idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



02/11/2014 - 02/11/2014 | Berlin

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Susanne Hörz-Sagstetter

Was bringt die Psychotherapieforschung für den Psychotherapeuten?

Wie müssen Psychotherapieforschung und ihre Ergebnisse beschaffen und aufbereitet sein, damit sie für Psychotherapeuten ansprechend sind? Was können Praktiker aus den Ergebnissen der Therapieforschung für ihre klinische Arbeit anwenden? Die Antrittsvorlesung von Prof.Susanne Hörz-Sagstetter geht diesen und anderen Fragen zum Spannungsfeld zwischen Psychotherapieforschung und Praxis nach.

Viele Psychotherapeuten lesen eher selten die "trockenen" Forschungsergebnisse der Psychotherapie-Forscher. Und es scheint, dass Therapieforscher mit ihren oft komplexen Fragestellungen die Belange der Praktiker nicht ansprechen. Dabei sind der Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse in die praktische klinische Arbeit sowie die Rezeption der klinischen Erfahrungen in der Forschung hoch relevant für die Weiterentwicklung und Evaluation von psychotherapeutischen Behandlungstechniken und Interventionen und somit auch für die Versorgungssituation.

Susanne Hörz-Sagstetter wird in ihrer Antrittsvorlesung aktuelle Forschungsmethoden vorstellen und dabei auf Forschung zur Effektivität und Effizienz von Psychotherapien sowie die Erforschung des therapeutischen Prozesses und der therapeutischen Wirkprinzipien eingehen. Anhand von Beispielen aus klinischen Forschungsprojekten wird sie die Anwendung von Forschungsmethoden und -designs darstellen und damit Einblicke in die "Werkstatt" des Therapieforschers gewähren. Sie diskutiert die Frage, inwiefern die Forschung mit der klinischen Arbeit interferiert oder eine wechselseitige Inspiration erreicht werden kann.

Zukünftige Forschung sollte die Relevanz der Ergebnisse für die klinische Tätigkeit verdeutlichen und auf eine Weise präsentieren, die anschaulich und nützlich für den Praktiker ist. So könnten für Kliniker beispielsweise Studien zu Veränderungsmechanismen, zu Therapeutenvariablen, zum Umgang mit Behandlungskrisen oder zur Passung zwischen Therapeutenpersönlichkeit,

Patientenvariablen und Behandlungsmethodik sehr interessant sein, wenn sie entsprechend aufbereitet werden. Bei aktuellen Studien der Psychotherapieforschung geht es nicht nur um Effektivitätsnachweise, insbesondere die Ergebnisse der Prozessforschung können auch gewinnbringend für Praktiker sein. Mögliche interdisziplinäre Herangehensweisen werden aufgezeigt und es wird für einen verstärkten Dialog zwischen Psychotherapieforschung und Praxis plädiert.

Prof. Susanne Hörz-Sagstetter wurde zum 1. Januar 2014 auf eine Professur für Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Psychotherapieforschung, Psychoanalytische Prozessforschung, Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP), Bindungstheorie, Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen sowie Strukturdiagnostik.

Information on participating / attending:
Bitte um Anmeldung unter: kontakt@psychologische-hochschule.de oder Tel. 030/ 20 91 66-201.

Date:

02/11/2014 18:00 - 02/11/2014 21:00

Event venue:

Informatik-Hörsaal der FU Berlin
Takustrasse 9

Bitte beachten Sie:
Den Hörsaal in der Takustr. 9 erreichen Sie bei der Anfahrt mit der U-Bahn (U3) über die Station "Dahlem-Dorf". Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie hier: http://www.mi.fu-berlin.de/fb/contact/location.html
14195 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Psychology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

12/10/2013

Sender/author:

Katrin Eitner

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45772


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).