idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/06/2014 - 02/06/2014 | Frankfurt am Main

Chemie, Luftqualität und Klima - Wissenschaft für die Gesellschaft

Wie hängen Emissionen und Umweltauswirkungen zusammen? Welche chemischen und physikalischen Effekte spielen eine Rolle? In diesem Kolloquium stellen namhafte Experten dar, wie die Konzentrationen atmosphärischer Spurenstoffe, Treibhausgase und Aerosolpartikel durch Prozesse in der Atmosphäre gesteuert werden und ihrerseits in die Klimasysteme und in die Umwelt eingreifen.

Unserer Erdatmosphäre verändert sich. Durch das schnelle Wachstum der Weltbevölkerung und die immense Nachfrage nach Energie und anderen Ressourcen steigen die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Gasen. Flugzeuge tragen Wasserdampf in die oberen Schichten der Atmosphäre ein, aus Schornsteinen und Auspuffanlagen dringt Feinstaub in die Umwelt. Die Auswirkungen sind gravierend. Für den Weltklimarat steht fest: Mit über 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit ist der Mensch für den Klimawandel verantwortlich. Aber auch lokal können die von Menschen verursachten Emissionen zu Problemen führen. So ist laut Umweltbundesamt der Straßenverkehr die wichtigste Ursache für hohe Schadstoffkonzentrationen in der Luft unserer Städte.

Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Kolloquium von
DECHEMA e.V. und Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)

Programm:

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer des DECHEMA e.V.

Moderation
Prof. Dr. Wolfram Koch, Geschäftsführer der GDCh e.V.

Towards an operational analysis and prediction system for regional air quality:
Application for Asia
Prof. Dr. Guy Brasseur, Direktor des Climate Service Centers, Helmholtz Zentrum Geesthacht

Observing the Anthropocene from Space
Prof. Dr. John Philip Burrows, Universität Bremen, Institut für Umweltphysik/Fernerkundung

Chemie, Mikrophysik und Klimarelevanz des Ozonlochs
Prof. Dr. Thomas Peter, ETH Zürich, Institut für Atmosphäre und Klima

Laudatio und Verleihung der DECHEMA-Medaille an Prof. Dr. Reinhard Zellner,
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer des DECHEMA e.V.

Information on participating / attending:
Das Kolloquium ist kostenfrei, um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Anmeldung unter www.dechema.de/kolloquien

Date:

02/06/2014 14:00 - 02/06/2014 19:00

Event venue:

DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

12/12/2013

Sender/author:

Dr. Rolf Lenke

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45793


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).