idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/29/2014 - 01/29/2014 | Hamburg

Simon White: Lichtspur des Urknalls - Der Ursprung des Universums und die Planck-Mission der ESA

Am 21. März 2013 veröffentlichte die Europäische Weltraumbehörde ESA die Messdaten der Satellitenmission „Planck“. Diese Weltraummission wurde 2009 gestartet, um die kosmische Hintergrundstrahlung am gesamten Himmel zu kartieren, die etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall von der damals fein verteilten kosmischen Materie ausgesandt wurde.

Simon White zeigt, dass die Himmelskarte mit dem Strahlungsmuster der Hintergrundstrahlung für Kosmologen ein „Babyfoto“ des heute 13,8 Milliarden Jahre alten Universums ist, und was sie mit aufwendigen Analysen in dem Muster lesen können: Wie alt ist der Kosmos? Woraus besteht das Universum, und wie viel Dunkle Materie und Dunkle Energie enthält es? Wie schnell dehnt sich der Kosmos aus? Gab es eine frühe Ausdehnungsphase namens Inflation? Wie hat sich die Struktur unseres heutigen Universums daraus später entwickelt? Finden sich Spuren von Paralleluniversen?

White wird aber auch verdeutlichen, dass die Daten von „Planck“ unser gegenwärtiges Standardbild der kosmologischen Evolution stark unterstützt haben, jedoch einige Auffälligkeiten zeigen, die die Kosmologen immer noch vor Rätsel stellen.

Die Veranstaltung bildet als Public Lecture den Abschluss zu einer Fachtagung der Akademie-Arbeitsgruppe „Neue Herausforderungen der Kosmologie“, die vom 27. bis 29. Januar 2014 zum Thema „Inflation after Planck“ am Deutschen Elektronen- Synchrotron (DESY) in Hamburg stattfindet.

Programm

Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Einführung
Prof. Dr. Wilfried Buchmüller
Akademiemitglied und Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue Herausforderungen der Kosmologie“

Vortrag
Lichtspur des Urknalls

Prof. Dr. Simon White
Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching

Die Akademie

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Date:

01/29/2014 19:00 - 01/29/2014 21:30

Event venue:

Veranstaltungshaus der Patriotischen Gesellschaft von 1765
Reimarus-Saal
Trostbrücke 6
20457 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

12/16/2013

Sender/author:

Dr. Elke Senne

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45805

Attachment
attachment icon Einladungsflyer Vortrag "Lichtspur des Urknalls"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).