idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/13/2014 - 01/13/2014 | Mainz

Physik im Theater: Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall – wie unser Universum zusammenpasst

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Christof Wetterich am 13. Januar 2014 im Rahmen der Vortragsreihe des Mainzer Instituts für Theoretische Physik (MITP)

Beeindruckende Präzisionsmessungen mit Satelliten und Teleskopen haben in letzter Zeit unser Verständnis des Universums geschärft. Es besteht nur zu fünf Prozent aus Atomen, wie wir sie auf der Erde oder in Sternen kennen. Ein Viertel trägt die unbekannte Dunkle Materie bei, die sich in Galaxien zusammenballt. Den größten Teil jedoch stellt die geheimnisvolle Dunkle Energie. Woher wissen wir nun, dass Dunkle Energie im heutigen Universum dominiert? Wo ballt sich die Dunkle Materie zusammen? Haben Dunkle Energie und Urknall miteinander zu tun? Diese Fragen stellt Prof. Dr. Christof Wetterich in den Mittelpunkt seines öffentlichen Vortrags „Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall – wie unser Universum zusammenpasst“ am Montag, 13. Januar 2014, um 19 Uhr im Staatstheater Mainz, Orchestersaal. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Prof. Dr. Christof Wetterich lehrt am Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg. Er untersucht die Rolle der Dunklen Energie für die Strukturentstehung im Universum sowie mögliche Kopplungen zwischen Dunkler Energie und Dunkler Materie. Neben seinen vielfältigen Aktivitäten in der wissenschaftlichen Community ist er seit 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des MITP und 2014 auch Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur.

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Physik im Theater“ des Mainzer Instituts für Theoretische Physik (MITP) statt. Mit dieser Reihe öffentlicher Abendveranstaltungen im Staatstheater möchte das MITP aktuelle Themen aus der fundamentalen Physik und Kosmologie, die auch für die breitere Öffentlichkeit interessant sind, einem regionalen Publikum näher bringen. Das Jahresprogramm finden Sie unter http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/MITP_physik_im_theater_2014.pdf. Das MITP wurde im November 2012 im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA gegründet und bietet Physikerinnen und Physikern aus aller Welt die Möglichkeit, in Mainz auf Zeit zusammenzuarbeiten und interdisziplinär zu forschen.

Der Exzellenzcluster PRISMA
Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten im Exzellenzcluster PRISMA („Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter“) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dieser neue Forschungsverbund wird über fünf Jahre mit rund 35 Millionen Euro gefördert. Der Exzellenzcluster befasst sich mit den grundlegenden Fragen nach der Natur der fundamentalen Bausteine der Materie und ihrer Bedeutung für die Physik des Universums. Das MITP ist eine der Hauptinitiativen des Clusters und soll langfristig die Rolle eines internationalen Theoriezentrums übernehmen. Hierzu organisiert das Institut unter Einbindung externer Forscherinnen und Forscher wissenschaftliche Programme, Workshops und Konferenzen. Damit bietet es Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsgebieten der theoretischen Physik die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch.

Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert
Gründungsdirektor des MITP und Sprecher des Exzellenzclusters PRISMA
Institut für Physik: Theoretische Hochenergie-Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23681
Fax +49 6131 39-24611
E-Mail: neubertm@uni-mainz.de
http://wwwthep.physik.uni-mainz.de/site/people/neubert/

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Date:

01/13/2014 19:00 - 01/13/2014 21:30

Event venue:

Orchestersaal im Staatstheater Mainz
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Chemistry, Energy, Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/06/2014

Sender/author:

Petra Giegerich

Department:

Kommunikation und Presse

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45856

Attachment
attachment icon Programmkarte

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).