idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/16/2014 - 01/17/2014 | Erkner

13. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR

Am 16. und 17. Januar findet am IRS das 13. Werkstattgespräch zur DDR-Bau- und Planungsgeschichte statt. Die Werkstattgespräche sind seit 15 Jahren ein Forum zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse zwischen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und Zeitzeugen. Im Fokus der 13. Ausgabe stehen internationale Vergleiche von Architektur und Städtebau – etwa der sozialistischen Industriestädte oder von Ferienarchitektur. Daneben gibt es einen biographischen und einen Leipzig-Schwerpunkt.

Die 1950er Jahre waren für Planer und Architekten in der DDR eine wechselvolle und herausfordernde Periode. Mehrere politische Kurswechsel führten zu künstlerischen und persönlichen Drucksituationen. Nachdem in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in Abgrenzung des national-klassizistischen Stils der nationalsozialistischen Zeit, moderne, dem Bauhaus nahekommende Stile das Bauen in der DDR prägten, fand nach einer Reise ranghoher Funktionäre in die stalinistische Sowjetunion 1950 ein Kurswechsel zu einem verordneten ostdeutsch-nationalen und klassizistischen Stil statt. Ab Mitte der fünfziger Jahre wurden die Architekten in der DDR auf das industrielle Bauen festgelegt.

Einige Planer und Architekten waren nicht bereit, sich bedingungslos diesen von oben verordneten planerischen und architektonischen Kurswechseln zu unterwerfen. In einigen Fällen mündeten diese Konflikte in schwere politisch indizierte Drucksituationen, etwa im Falle des Architekten Franz Ehrlich. Der Bauhaus-Anhänger musste sich in der stalinistisch geprägten Bauphase einer heftigen Formalismus-Debatte aussetzen. Erst später wurde Ehrlich in der DDR protegiert und zur Ikone stilisiert. Ein Vortrag im 13. Werkstattgespräch widmet sich seiner zwiespältigen Karriere.

Neben biographischen Zugängen bildet aber auch eine internationale Vergleichsperspektive das Rückgrat der Veranstaltung. Wie Erkenntnisse über die Geschichte des DDR-Planens und -Bauens im internationalen Vergleich einzuordnen sind, beleuchten sechs Beiträge über sozialistische Industriestädte im Wandel (Sowjetunion, Tschechoslowakei) und sozialistische Ferienarchitektur (DDR, Bulgarien, Frankreich). Darüber hinaus werden Beiträge zu Fußgängerzonen (u.a. im deutsch-deutschen Vergleich), zu Leipzig, zur Theoriegeschichte und historischen Verortungen sowie zu Urbanität in Stadtzentren präsentiert.

Im Rahmen des Werkstattgesprächs wird am 16. Januar 2014 im Pavillon der Historischen Forschungsstelle des IRS die Ausstellung „Mensch und Architektur“ des Malers und Architekten Gerd Wessel eröffnet.

Angebot für Journalisten
Medienvertreter sind eingeladen, jederzeit und kostenfrei zum 13. Werkstattgespräch im IRS zu erscheinen. Gespräche mit den beteiligten Wissenschaftlern von IRS sowie eingeladenen Referenten können im Umfeld der Veranstaltung organisiert werden, soweit dies im konkreten Fall zeitlich möglich ist. Bitte wenden Sie sich an untenstehende Kontaktperson. Für Rückfragen stehen sie gerne zur Verfügung.

Jan Zwilling, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (IRS)
03362/793-159, zwilling@irs-net.de

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung und der begrenzten räumlichen Kapazitäten ausschließlich Journalisten ohne vorherige Anmeldung teilnehmen können. Alle weiteren Interessenten werden gebeten, sich unter folgender Webadresse anzumelden:

http://www.irs-net.de/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung_werkstattgespraech.php

Information on participating / attending:

Date:

01/16/2014 09:30 - 01/17/2014 16:30

Registration deadline:

01/10/2014

Event venue:

Flakenstraße 28-31
Konferenzraum
15537 Erkner
Brandenburg
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/09/2014

Sender/author:

Jan Zwilling

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event45911

Attachment
attachment icon Programm des 13. Werkstattgesprächs zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).