idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/03/2014 - 02/03/2014 | Hamburg

InstitutsMontag: Erol Yildiz "Die weltoffene Stadt. Vom hegemonialen Diskurs zur Alltagspraxis"

Fünfter und letzter Vortrag im Rahmen der InstitutsMontagsreihe "Gesellschaft der Minderheiten" (Oktober 2013 bis Februar 2014) im HIS.

Die fortschreitende Industrialisierung war ein zentrales Motiv, das vor allem im europäischen und historischen Kontext Wanderungsbewegungen auslöste. Migrationsbewegungen trieben Verstädterungs- und Urbanisierungsprozesse voran; Stadtentwicklung ist ohne sie nicht denkbar. Kognitive, räumliche und soziale Mobilität ist eine urbane Grunderfahrung und prägt Großstädte. Urbane Alltagspraxis erscheint als ein migrationssoziologisches Experiment.

Die großen Entwicklungssprünge von Städten sind stets einhergegangen mit dem Zuzug von Menschen, die neue Ideen, Sichtweisen und Impulse mitbrachten. In diesem Kontext ist die Sesshaftigkeit über mehrere Generationen vermutlich ein Mythos, denn Mobilitätserfahrungen und die damit verbundene Diversität und Heterogenität sind ein konstitutiver Bestandteil urbaner Kultur. Mittlerweile ist jede dritte Lebensgeschichte in Großstädten von Migration geprägt. Die geografische Mobilität führt dazu, dass sich Familien und Bekanntenkreise über Ländergrenzen ausdehnen, Biografien weltweite Bezüge aufweisen.

Vielfalt wird auch in Zukunft das Leben in den Städten prägen. Gerade ihre allumfassende Pluralität ist der Garant für die langfristige Anziehungskraft kosmopolitischer Städte.

Univ. Prof. Dr. Erol Yildiz, Soziologe; Professor für den Schwerpunkt "Interkulturelle Bildung" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Im Gespräch mit Prof. Dr. Ingrid Breckner, Soziologin; Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HafenCity Universität Hamburg

Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: frei

Information on participating / attending:
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
Es ist keine Reservierung von Plätzen möglich.

Date:

02/03/2014 20:00 - 02/03/2014 21:30

Event venue:

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
Raum 106, 1. Stock
20148 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Politics, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/23/2014

Sender/author:

Dr. Regine Klose-Wolf

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46134

Attachment
attachment icon Banner_InstitutsMontag_Yildiz:Die_weltoffene_Stadt.14

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).