idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/31/2014 - 01/31/2014 | Frankfurt

Elefantenwilderei – und was mit deutscher Unterstützung dagegen getan wird

Elefanten und Nashörner werden immer stärker von gut organisieren Wilderern dezimiert. International hat das Thema große Aufmerksamkeit und auf vielen Ebenen wird an Lösungen gearbeitet.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert Maßnahmen, die die Schlagkraft der Behörden vor Ort erhöhen und die Infrastruktur in den Schutzgebieten verbessern. Wie die Zoologische Gesellschaft Frankfurt einige dieser Maßnahmen umsetzt, stellen wir Ihnen vor.

Podiumsgespräch:
Naturschätze erhalten – was mit deutscher Unterstützung gegen die Wilderei
auf Elefanten und Nashörner getan wird

Vor wenigen Wochen wurden die aktuellen Zahlen der Elefantenbestände im Selous Schutzgebiet (Tansania) vorgestellt. Im Selous, der in den 1970er-Jahren weit mehr als 100.000 Elefanten beheimatete und eine der wichtigsten Elefantenpopulationen Afrikas darstellte, sind kaum mehr 13.000 Tiere übrig. Auch in vielen anderen afrikanischen Ländern stellt sich die Situation ähnlich dramatisch dar.

Die enorme Wilderei auf Elefanten und Nashörner ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Tansania und viele weitere afrikanische Länder zurzeit stehen. Sie gefährdet mittlerweile ernsthaft den Fortbestand dieser Tiere – und somit auch die Lebensgrundlage der Menschen vor Ort.

Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ist seit 50 Jahren Partner der tansanischen Nationalparkbehörde Tanzania National Parks Authority (TANAPA) und unterstützt diese beim Schutz des Serengeti Nationalparks, denn auch dieses Weltnaturerbe gerät immer mehr unter Druck durch Wilderer.

Im Rahmen seiner Entwicklungszusammenarbeit stellt sich Deutschland dieser Herausforderung der Partnerländer in Afrika auf verschiedenen Ebenen beim Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Biodiversität sowie im Kampf gegen die Wilderei. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist Tansania: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragt und finanziert konkrete Maßnahmen, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit durchgeführt werden. Diese unterstützen u.a. die Erhöhung der Schlagkraft der tansanischen Behörden und verbessern die Infrastruktur in den Schutzgebieten. Eine Reihe dieser Maßnahmen wird vor Ort von der ZGF implementiert. Neben Maßnahmen in afrikanischen Ländern unterstützt das BMZ auch Abnehmerländer vornehmlich in Asien im Kampf gegen den illegalen Handel mit Elfenbein und Rhino-Horn.

Wie die Maßnahmen gegen die Wilderei konkret aussehen, möchten wir Ihnen anlässlich des Besuches einer Delegation des TANAPA-Vorstandes in Frankfurt vorstellen.

PROGRAMM

Dr. Christof Schenck, ZGF-Geschäftsführer
Kurze Einführung in die aktuelle Wilderei-Problematik und Vorstellung der Ergebnisse des „Selous Wildlife Census“

Allan Kijazi, Director General Tanzania National Parks Authority TANAPA
Poaching Crisis – the current situation with elephant and rhino poaching in Tanzania

Gudrun Grosse-Wiesmann, Leiterin der Unterabteilung Afrika und Afrikabeauftragte des BMZ
Deutsche Unterstützung für Tansania zum Erhalt der einzigartigen Biodiversität und im Kampf gegen die Wilderei

Kerstin Faehrmann, Leiterin des Referats Umwelt und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, BMZ
Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Kampf gegen Wilderei und illegalen Handel mit Elfenbein und Rhinohorn

Dr. Christof Schenck, ZGF-Geschäftsführer
Konkrete Umsetzung der Unterstützung für Tansania vor Ort – vom Security Plan bis zum Überwachungsflugzeug

Anschließend Möglichkeit zu Fragen und Einzelinterviews und zu einem
Fototermin mit den Nashörnern im Zoo

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um formlose Anmeldung per E-Mail an presse@zgf.de

Date:

01/31/2014 10:30 - 01/31/2014 12:00

Registration deadline:

01/31/2014

Event venue:

Zoo Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt

Raum: Zooschule
(direkt neben dem Haupteingang)
60316 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Environment / ecology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Press conferences

Entry:

01/28/2014

Sender/author:

Dipl.-Biol. Dagmar Andres-Brümmer

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46171

Attachment
attachment icon Einladung zum Podiumsgespräch am 31.1.2014

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).