idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/07/2014 - 02/08/2014 | Karlsruhe

ALEJANDRO JODOROWSKY Retrospektive

Kurz vor seinem 85. Geburtstag präsentiert das ZKM | Karlsruhe eine umfangreiche Retrospektive des Kult-Regisseurs Alejandro Jodorowsky (*1929 in Chile). Von den Fans verehrt, von der offiziellen Kino-Geschichts-schreibung weitestgehend ignoriert, markiert das film-ische Schaffen von Jodorowsky eine ganz eigene mythisch-kathartische Aneignung der Realität. Ungesehene und schockierende Bilder gibt es in seinen Filmen zu bestaunen. Jodorowskys Filme zeigen Menschen, die auf der Suche sind.

Gemäß den Visionen der 1960er Jahre sind Jodorowskys Filme geprägt von der Idee, eine erweiterte filmische Sprache führe zu einem erweiterten Bewußtsein und dieses zu einer erweiterten Wirklichkeit. Die Erfahrungen seiner Happenings im Kontext eines "panischen" Theaters (zusammen mit Fernando Arrabal und Ro-land Topor) übertrug er in seine ersten Spielfilme, die seinerzeit Skandale auslösten. Jodorowsky selbst über seine Arbeit: „Wenn ich einen Film drehe, habe ich gar nichts im Sinn. Ich bin dann ein Medium.“

Alejandro Jodorowskys Hauptwerke sind der bizarre Anti-Western El Topo (1970), die Parabel Montana Sacra – Der Heilige Berg (1973), eine Mischung aus Medienkritik und Mystik, und Santa Sangre (1989), ein Drama um Liebe, Wahnsinn und Tod, das Jodorowsky im Zirkusmilieu spielen lässt, zum Teil produziert und finanziert von Allen Klein, dem Manager der Beatles. Legendär ist auch Jodorowskys Scheitern als Regisseur von Dune (nach dem Science Fiction Roman von Frank Herbert). In seiner Fassung waren Besetzungen mit Mick Jagger, Orson Welles und Salvador Dali vorgesehen. Im letzten Jahr überraschte Alejandro Jodor-owsky die Filmwelt mit seiner ersten Regiearbeit nach über 20 Jahren Pause: La Danza de la Realidad (The Dance Of Reality), in dem er einen Abschnitt aus dem Leben seines Vaters verfilmt.

Alejandro Jodorowsky ist aber nicht nur Filmemacher sondern auch Romancier, Musiker, Mystiker, Zeichner, Philosoph und vieles mehr. Weltberühmt wurden seine Zusammenarbeiten mit dem Comic-Zeichner Moebius (u.a. The Incal). Jodorowsky stud-ierte Psychologie und Philosophie und arbeitete viele Jahre im Zirkus, z.B. für Marcel Marceau. In den frühen 1960er Jahren gründete er gemeinsam mit Fernando Arrabal und Roland Topor die Movimiento Pánico, eine Art Performance-Gruppe mit der er ausufernde Happenings im Stile der Wiener Aktionisten veran-staltete. Als Verfechter einer eigenen spirituell-therapeutischen Praxis hält Jodorowksy weltweit Vorträge zur Psycho-Magie. Er hält wöchentliche Tarot-Sessions in einem Pariser Cafe ab.

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

FILMPROGRAMM

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Fr/Sa, 07./08.02.2014
Retrospektive Alejandro Jodorowsky
im ZKM_Medientheater

Fr, 07.02.2014
19.00 Uhr: El Topo (1970)
21.30 Uhr: Montana Sacra – Der heilige Berg (1973)

Sa, 08.02.2014
16.00 Uhr: The Rainbow Thief (1990)
18.00 Uhr: Louis Mouchet: The Jodorowsky Constellation (1994)
20.00 Uhr: La Cravate (Kurzfilm, 1957) und Fando y Lis (1967)
22.30 Uhr: Santa Sangre (1989)

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Zur Handlung der Filme:

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

El Topo (Mexiko 1970, 124 Min.)
Spanisches Original mit englischen Untertiteln
Regie: Alejandro Jodorowsky

Vordergründig ein Western, lässt sich El Topo nicht ohne weiteres in dieses Genre einfügen, denn weder Handlungsort noch -zeit entstammen dem realen Wilden Westen. Der Weg des ganz in schwarz gekleideten Revolverhelden El Topo („Der Maulwurf“) und seines nackten, siebenjährigen Sohnes ist mythischer Natur und gespickt mit zahlreichen surrealen, christlichen und fernöstlichen Elementen. In Deutschland war der Film bis Januar 2012 indiziert.

Darsteller: Alejandro Jodorowsky, Brontis Jodorowsky, Robert John, Alfonso Arau, Buch: Alejandro Jodorowsky // Kamera: Ra-fael Corkidi, Schnitt: Federico Landeros // Musik: Alejandro Jodorowsky, Nacho Méndez // Produktionsdesign: Alejandro Jodorowsky // Kostüme: Alejandro Jodorowsky // Ton: Gonzalo Gavira, Lilia Lupercio // Produzent: Mick Gochanour, Juan López Moctezuma, Saúl Rosenberg // Produktion (Firma): Produc-ciones Panicas // Weltvertrieb: ABKCO Films Verleih: Bildstörung

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Montana Sacra – The Holy Mountain (USA, Mexiko 1973, 113 Min.)
Englische Originalfassung
Regie: Alejandro Jodorowsky

“Es geht um eine Christus-Gestalt, die unter der Obhut des ‘Al-chemisten’ (Jodorowsky) nach Erleuchtung strebt. Die Handlung entwickelt sich etwas langsam, dafür gibt es viel zu sehen: kostümierte Frösche und Leguane, die die Eroberung Mexikos nachspielen, einen tapferen armlosen Zwerg, und (nicht kichern!) die Szene, in der die Fäkalien des Protagonisten destilliert werden, während eine nackte Frau Cello spielt und hinter ihr bedrohlich ein Pelikan lauert. So etwas werden wir nie mehr sehen.”
TimeOut, London

Darsteller: Alejandro Jodorowsky, Horacio Salinas, Zamira Saunders, Juan Ferrara // Buch: Alejandro Jodorowsky // Ka-mera: Rafael Corkidi // Schnitt: Federico Landeros // Musik: Don Cherry, Ronald Frangipane, Alejandro Jodorowsky // Produk-tionsdesign: Alejandro Jodorowsky // Kostüme: Alejandro Jodorowsky, Nicky Nichols // Ton: C. Robert Fine, Al Steckler // Produzent: Alejandro Jodorowsky, Robert Viskin // Produktion (Firma): ABKCO Films // Weltvertrieb: ABKCO Films // Verleih: Bildstörung

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

The Rainbow Thief (Großbritannien 1990, 90 Min.)
Englische Originalfassung
Regie: Alejandro Jodorowsky

Jodorowskys kommerziellster Film, ein Regieauftrag von Alexan-der Salkind als Geburtstagsgeschenk an seine Frau. Jodorowsky mochte das fantasievolle Skript der Produzentenfrau Berta Domínguez D., musste aber alle Einstellungen, jedes Casting und fast jede andere wichtige Entscheidung im Film aus seiner Hand geben. Für ihn ein echter Albtraum.

Darsteller: Peter O’Toole, Omar Sharif, Christopher Lee // Buch: Berta Dominguez D. // Kamera: Ronnie Taylor // Schnitt: Mauro Bonanni // Musik: Jean Musy // Produktionsdesign: Didier Naert, Alexander Trauner // Kostüme: Barbara Kidd // Ton: Corinne Rozenberg // Produzent: Robert Taicher, Vincent Winter // Produktion (Firma): Rink Anstalt; Timothy Burril Productions // Weltvertrieb: Monando Film Distribution

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Louis Mouchet: The Jodorowsky Constellation (Frankreich 1994, 91 Min.)
Englische Fassung
Regie: Louis Mouchet

Ein intensives Portrait des chilenischen Filmemachers mit längeren Interviewpassagen. Es kommen zahlreiche Künstler zu Wort, mit denen Jodorowsky zusammen gearbeitet hat.

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

La Cravate [Severed Heads] (Frankreich 1957, 20 Min.)
Original ohne Dialog
Regie: Alejandro Jodorowsky

Adaption einer Kurzgeschichte von Thomas Mann (Die vertausch-ten Köpfe) als reine Pantomime. Ein Pariserin verdient ihren Le-bensunterhalt damit, dass sie Menschen neue Köpfe verkauft. Der Kurzfilm La Cravate galt 50 Jahre als verschollen und wurde 2006 auf einem Dachboden in Deutschland wiedergefunden.

Darsteller: Denise Brossot, Rolande Polya, Alejandro Jodor-owsky, Saul Gilbert, Raymond Devos, Jean-Marie Proslier, Margot Loyola, Michel Orphelin // Buch: Alejandro Jodorowsky // Origi-nal von: Thomas Mann // Schnitt: Saul Gilbert // Musik: Edgar Bischoff // Kostüme: Ruth Michelly // Produzent: Saul Gilbert

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Fando Y Lis [Fando And Lis] (Mexiko 1968, 116 Min.)
Spanisches Original mit englischen Untertiteln
Regie: Alejandro Jodorowsky

Die Struktur des Films ähnelt der eines Traums. Fando und Lis suchen nach der mythischen Stadt Tar, in der sich ihre Träume verwirklichen werden. Ihnen begegnen allerlei schräge Typen: ein Blinder, der Blut trinkt, eine Gruppe Drag Queens, eine Frau mit Peitsche in einem Bikini – sogar ein Mann, der auf einem brennen-den Klavier spielt – eine Hommage an Dalí. Es handelt sich um die filmische Adaption eines Theaterstücks von Fernando Arrabal.

Darsteller: Sergio Kleiner, Diana Mariscal, Maria Teresa Rivas, Tamara Garina // Buch: Alejandro Jodorowsky // Original von: Fernando Arrabal // Kamera: Rafael Corkidi, Antonio Reynoso // Schnitt: Fernando Suarez // Musik: Mario Lozua, Hector Morely, Pepe Ávila // Produzent: Juan López Moctezuma, Roberto Viskin // Produktion (Firma): Producciones Panicas // Weltvertrieb: ABKCO Films // Verleih: Bildstörung

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Santa Sangre (Italien, Mexiko 1989, 123 Min.)
Englische Originalfassung
Regie: Alejandro Jodorowsky

Ein Film voller Exzesse, gespenstischer Bilder und geradezu hal-luzinatorischer Brillanz. Die darstellerische Leistung von Axel Jodorowsky als verstörter Mann, der versucht, seine Psychose selbst zu heilen, trifft einem ins Herz. Der Regisseur und sein tal-entierter Sohn zeigen uns das verlorene Kind in dem erwachsenen Mörder. Eine erstaunliche Mixtur aus blutiger Poesie und Bom-bast.

Darsteller: Axel Jodorowsky, Blanca Guerra, Guy Stockwell, Thelma Tixou, Sabrina Dennison, Adan Jodorowsky // Buch: Alejandro Jodorowsky, Roberto Leoni, Claudio Argento // Ka-mera: Daniele Nannuzzi // Schnitt: Mauro Bonanni // Musik: Simon Boswell // Produktionsdesign: Alejandro Luna // Kostüme: Tolita Figueroa // Ton: Roberto Camacho // Produzent: Claudio Argento // Produktion (Firma): Productora Filmica Real, Produzioni Intersound // Weltvertrieb: Wild Bunch

Information on participating / attending:
ZKM_Vortragssaal, Einlass ab 18 Jahren

Eintritt je 5 € zzgl. Gebühren (Tickets über www.reservix.de oder an der Infotheke im ZKM_Foyer)

Date:

02/07/2014 19:00 - 02/08/2014

Event venue:

ZKM_Medientheater
Lorenzstr. 19
76135 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Art / design, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/29/2014

Sender/author:

Constanze Heidt

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

English

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46192

Attachment
attachment icon Portrait Alejandro Jodorowsky

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).