idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/13/2014 - 02/13/2014 | Berlin

Wolf Lepenies: "Nord und Süd. Der Himmelsrichtungsstreit in der EU und ein neuer Marshallplan

Die Vortragsreihe „Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven“ im Rahmen des Jahresthemas 2013|14 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht in ihre sechste Runde. In diesem Teil der Reihe sucht der Soziologe und Wissenschaftspolitiker Wolf Lepenies nach den historischen Hintergründen eines Nord-Süd-Konfliktes. Daran schließt er seine Überlegungen zu einem "Marshallplan" zum Nutzen Südeuropas und Nordafrikas als Auftakt einer neuen EU-Afrikapolitik an.

Die aktuelle Krise der Europäischen Union wird von einem mehr oder weniger offen ausgetragenen Nord-Süd-Konflikt mitbestimmt. Deutlich wurde dieser Konflikt, der nicht zuletzt Deutschland und Frankreich gegenüberstellt, vor allem im Streit um die Mittelmeerunion und der Frage nach der Zukunftsfähigkeit der sogenannten "Krisenländer" in Südeuropa. Doch gibt es eventuell eine historische Kontinuität dieser Interessensgegensätze zwischen Nord und Süd und aufgrund welcher Ursachen sind diese entstanden?

Der Soziologe und Wissenschaftspolitiker Wolf Lepenies sucht am sechsten Abend der Vortragsreihe "Europa in der Krise. Problemdiagnose und Zukunftsperspektiven" nach den historischen Hintergründen des Nord-Süd-Konfliktes, der nach 1989 und der deutschen Wiedervereinigung wieder aktuell wurde. In der heutigen Debatte treten zum Beispiel polemische Erinnerungen an Pläne zur Gründung eines "Lateinischen Reiches" zum Vorschein, deren theoretische Ursprünge bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückgehen.

Im Anschluss an diesen historischen Abriss stellt Wolf Lepenies die zukunftsgerichtete Überlegung an, ob nicht ein "Marschallplan" zum Nutzen Südeuropas und Nordafrikas Auftakt einer neuen Afrikapolitik der EU sein könnte.

Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, statt.

Weitere Veranstaltungen aus dieser Vortragsreihe:


Jürgen Gerhards und Jürgen Trabant | 26. Februar 2014 | 19:00 Uhr
"Braucht Europa eine Einheitssprache?" - Ein Streitgespräch
Mehr

Information on participating / attending:

Date:

02/13/2014 19:00 - 02/13/2014

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal,
Eingang Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/05/2014

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46242

Attachment
attachment icon Veranstaltungsflyer mit Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).