idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/20/2014 - 02/22/2014 | Stuttgart

Hexerei in den Medien früher und heute

Wie wurden Hexen und ihre Verfolgung in den Medien der Frühen Neuzeit – etwa auf Flugblättern oder in „Hexenzeitungen“ ¬ dargestellt? Wie gehen Film und Fernsehen zum Beispiel in Afrika heute mit dem Thema um? Mit diesen Fragen befassen sich Wissenschaftler vom 20. bis 22. Februar im Tagungszentrum Hohenheim.

Veranstalter ist der Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung, den der Saarbrücker Kulturhistoriker Wolfgang Behringer leitet. Der Professor für Frühe Neuzeit zählt zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der Hexenverfolgungen. Die Fachtagung, die Forum für alle im Bereich der Hexenforschung tätigen Wissenschaftler sein soll, bietet insbesondere jungen Forschern Gelegenheit zum Austausch mit Experten. Aktuelle Forschungen und laufende Dissertationsprojekte werden vorgestellt.

20. bis 22. Februar, Tagungszentrum Hohenheim, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Information, Tagungsgebühren, Anmeldung und Programm:
http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih/tagungsvorankuendigungen.html
Medienvertreter können nach telefonischer Anmeldung (0711-1640-752 - Kerstin Hopfensitz) kostenlos teilnehmen.

Zu den Quellen, die Wissenschaftlern Einblicke in Hintergründe, Ursachen und Zusammenhänge der Hexenverfolgungen eröffnen, zählen neben Prozessprotokollen auch die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Medien. Beispiele aus den Archiven sind Predigten, Ständesatiren, Gerichtsakten, Traktate, Flugschriften oder Hexenzeitungen. Auch aktuelle Medien transportieren Klischees, verbreiten alte und neue Bilder von Hexerei. „Die Interdisziplinäre Hexenforschung befasst sich noch zu wenig mit solchen Medien, die alte und neue Konstrukte von Magie und Hexerei vermitteln. Sie haben große Bedeutung für das Verständnis sowohl der Verbreitung von Hexerei-Stereotypen in Europa und in den Kolonien als auch der Ausbildung regionaler oder konfessioneller Besonderheiten“, erklärt Professor Wolfgang Behringer, der gemeinsam mit der Trierer Historikerin Dr. Rita Voltmer die Tagung leitet, die sich diesen Themen vom 20. bis 22. Februar widmet.

Darstellung des Hexensabbats auf Flugblättern, englische Hexen-Schmähschriften, Frauen vor der spanischen Inquisition, Magie am Hof der Herzöge von Burgund, aber auch Film und Hexenjagd im heutigen Ghana sind Themen aktueller Forschungen, die Wissenschaftler aus Großbritannien, Österreich und Deutschland im Rahmen der Tagung vorstellen und diskutieren werden.

„Wir wollen vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die sich in Master-, Doktorarbeiten oder Habilitationen mit der Hexenforschung beschäftigen, Gelegenheit bieten, ihre Forschungsergebnisse mit Experten zu diskutieren und auszutauschen. Durch solchen Austausch wollen wir neue Kooperationen und neue Perspektiven für die Forschung anregen“, sagt Professor Behringer.

Der Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung, der weltweit rund 300 Mitglieder hat, ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fächer, die sich bei ihrer Arbeit mit dem Hexenthema befassen.

Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung:
http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih.html

Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Behringer
Tel: 0681-302-2319 oder 302-3337; Email: behringer@mx.uni-saarland.de
Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch: http://www.uni-saarland.de/pressefotos

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601, oder -64091).

Information on participating / attending:
Information, Tagungsgebühren, Anmeldung und Programm:
http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih/tagungsvorankuendigungen.html
Medienvertreter können nach telefonischer Anmeldung (0711-1640-752 - Kerstin Hopfensitz) kostenlos teilnehmen.

Date:

02/20/2014 18:00 - 02/22/2014

Registration deadline:

02/10/2014

Event venue:

Tagungszentrum Hohenheim,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Paracelsusstraße 91
70599 Stuttgart
Saarland
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

02/07/2014

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46285


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).