idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/22/2014 - 05/22/2014 | Greifswald

Familien-Universität Greifswald: Warum senkt ein Zäpfchen Fieber?

Am Donnerstag, 22. Mai 2014, referiert Professorin Dr. Sandra Klein in der Familien-Universität zum Thema „Warum senkt ein Zäpfchen Fieber? – Über die Herstellung und Wirksamkeit von Arzneimitteln“. Die Veranstaltung findet um 16:00 Uhr im C_DAT-Forschungsneubau, Seminarräume 1 – 4, Felix-Hausdorff-Straße 3, statt. Professorin Sandra Klein lehrt und forscht am Institut für Pharmazie der Universität Greifswald.

Warum wirken manche Arzneimittel dort, wo man sie anwendet und andere wiederum nicht? Warum muss man manchmal bittere Medizin schlucken, während in einigen Fällen ein Zäpfchen die gleiche Wirkung bringen kann? Warum werden für Kinder andere Darreichungsformen entwickelt, als für Erwachsene und warum kann die Wirksamkeit von Arzneimitteln auch davon abhängig sein wie diese eingenommen oder angewendet werden? Im Sinne einer sicheren und effektiven Arzneimittelversorgung eines jeden Patienten gilt es immer wieder, Licht in diesen Dschungel an Fragen zu bringen.

Familien-Universität Greifswald –
Universales Lernen für alle Generationen

Wir laden Sie ein; erleben Sie Forschung hautnah! Die Familien-Universität vermittelt in diesem Jahr nicht nur Wissen, sondern macht auch einen Blick hinter die Türen möglich. Die beliebte Veranstaltungsreihe ist im Sommersemester 2014 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, im Institut für Geographie und Geologie und im Forschungszentrum C_DAT zu Gast.
Die Familien-Universität mit populärwissenschaftlichen Vorlesungen gibt es seit 2008. Sie wird gemeinsam organisiert vom Mehrgenerationenhaus Greifswald-Bürgerhafen und der Universität Greifswald. Wissen lockt Jung und Alt, den Großvater mit der Enkeltochter, Abiturienten mit ihren Eltern, neugierige Studierende und Mitarbeitende der Universität.
Die Vorlesungen sind geeignet für Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahre. Wir empfehlen sie auch als Ergänzung zum Fach Studienorientierung an den Gymnasien, da die Forschenden auch Einblicke in die wissenschaftliche Arbeitsweise gewähren.

Information on participating / attending:
Ansprechpartner

Bürgerhafen Greifswald
Dr. Monika Meyer-Klette
Martin-Luther-Straße 10, 17489 Greifswald, Telefon 03834 7775611
monika.meyer-klette@pommerscher-diakonieverein.de

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Presse- und Informationsstelle
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald, Telefon 03834 86-1150
pressestelle@uni-greifswald.de
http://www.familienuni.wissen-lockt.de

Date:

05/22/2014 16:00 - 05/22/2014 18:00

Event venue:

C_DAT-Forschungsneubau, Seminarräume 1 – 4,
Felix-Hausdorff-Straße 3
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Chemistry

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/18/2014

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Presse- und Informationsstelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46420


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).