idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/26/2014 - 02/28/2014 | Göttingen

Workshop an der Universität Göttingen: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“

In turbulenten wirtschaftlichen Zeiten findet an der Universität Göttingen zum 16. Mal der Göttinger Workshop „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ statt. Mehr als 60 Wissenschaftler aus Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern beschäftigen sich unter anderem mit den Abhängigkeiten internationaler Finanzmärkte, den Strategien multinationaler Unternehmen sowie Problemen der europäischen Integration und des weltweiten Abbaus von Protektionismus.

Pressemitteilung Nr. 36/2014

Workshop an der Universität Göttingen: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“
Mehr als 60 Wissenschaftler diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse

(pug) In turbulenten wirtschaftlichen Zeiten findet an der Universität Göttingen zum 16. Mal der Göttinger Workshop „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ statt. Mehr als 60 Wissenschaftler aus Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern beschäftigen sich unter anderem mit den Abhängigkeiten internationaler Finanzmärkte, den Strategien multinationaler Unternehmen sowie Problemen der europäischen Integration und des weltweiten Abbaus von Protektionismus. Weitere Themen sind die Auswirkungen internationaler Handelsströme, die Abhängigkeiten nationaler Arbeitsmärkte und die Möglichkeiten der nationalen Geldpolitik. Der Workshop findet vom 26. bis 28. Februar 2014 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt.

Organisiert wird die Tagung von der Professur für Internationale und Monetäre Ökonomik der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Seminar für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung Göttingen (cege). Der Workshop versteht sich als Plattform zur Förderung der institutionsübergreifenden Zusammenarbeit und richtet sich auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. „Die Veranstaltung bietet eine im deutschsprachigen Raum wohl einmalige Möglichkeit, die eigenen Forschungsergebnisse mit einer so großen Zahl von Wissenschaftlern aus dem eigenen Fachgebiet von Angesicht zu Angesicht zu diskutieren und Kooperationen auszuloten“, betonen die Tagungsleiter Prof. Dr. Gerhard Rübel (Göttingen) und Prof. Dr. Carsten Eckel (München).

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zum Workshop herzlich eingeladen. Das Tagungsbüro befindet sich im ersten Stock des Oeconomicums am Platz der Göttinger Sieben 3 in Raum 1.134.

Kontaktadresse:
Dr. Astrid Krenz
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Internationale und Monetäre Ökonomik
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-22054

Information on participating / attending:

Date:

02/26/2014 - 02/28/2014

Event venue:

Oeconomicum
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Politics

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/21/2014

Sender/author:

Thomas Richter

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46463


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).