idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/28/2014 - 03/28/2014 | Potsdam

Viel, mehr, Datenmeer… Möglichkeiten und Herausforderungen von Big Data

Big is beautiful! Gilt das auch für Big Data? Wie können die Informationen gemanagt werden? Mit welchen Methoden lässt sich aus den Datenmeeren das Wesentliche herausfischen? Informatiker und Praktiker aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen von Big Data – im Rahmen der Informatiktage der Gesellschaft für Informatik am Hasso-Plattner-Institut.

Am Anfang war… der C64 von Commodore, auch Brotkasten genannt. Er war einer der ersten Heimcomputer mit einem Arbeitsspeicher von 64 Kilobyte – 64.000 Byte. Seitdem hat sich das Datenvolumen, das Computer, Smartphones oder Tablets verarbeiten, in unvorstellbarem Maße vervielfacht. Auf Tera folgte Petabyte (eine 1 mit 15 Nullen), die Fachleute sprechen von Exa-, Zetta- und Yottabytes. Das Datenvolumen verdoppelt sich etwa alle zwei Jahre. Denn immer mehr Prozesse in allen Bereichen generieren digitale Daten. Big Data heißt der moderne Begriff für riesige Datenmengen unterschiedlichster Herkunft. Mit Big Data operieren die Geheimdienste der Welt ebenso wie medizinische Datenbanken und die Industrie. Banken und Google, Klimaforscher, Terrorexperten oder Archäologen – alle müssen und wollen damit umgehen.

Podium

Prof. Dr. Reinhard Förtsch
Deutsches Archäologisches Institut
Wissenschaftlicher Direktor für Informationstechnologien

Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
Präsident der Gesellschaft für Informatik e. V.
Wissenschaftlicher Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering Kaiserslautern

Prof. Dr. Volker Markl
Technische Universität Berlin
Leiter des Fachgebiets Datenbanksysteme und Informationsmanagement

Dr.-Ing. Jürgen Müller
Leiter des SAP Innovationszentrums

Moderation

Thomas Prinzler
Wissenschaftsredaktion Inforadio (rbb)

Information on participating / attending:
Anmeldung per Email an wissenswerte@technologiestiftung-berlin.de

Date:

03/28/2014 13:30 - 03/28/2014

Registration deadline:

03/21/2014

Event venue:

Hasso-Plattner-Institut
Hörsaal 1
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2–3
14482 Potsdam
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/04/2014

Sender/author:

Frauke Nippel

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46538

Attachment
attachment icon Einladung Treffpunkt WissensWerte Big Data

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).