idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/20/2014 - 03/20/2014 | Düsseldorf

(K)eine Wissenschaft für sich: Klimaforschung und die politische Herausforderung des Klimawandels

Nach einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Klimaforschung sollen auf der Tagung in drei Panels die Beiträge verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zur Diagnose des Klimawandels und zu seiner Abmilderung vorgestellt und diskutiert werden.

Im Anschluss an einen selbst erstellten Dokumentarfilm zur Klimaforschung in der Bundesrepublik soll schließlich deren Zusammenhang mit der Klimapolitik diskutiert werden.

Der anthropogene Klimawandel gilt seit zwei Jahrzehnten als die größte ökologische und damit auch politische, gesellschaftliche und ökonomische Herausforderung unserer Zeit. Seine wissenschaftlich genaue Feststellung, die Abschätzung seiner Folgen und die Entwicklung von Maßnahmen, um ihn abzuschwächen („mitigation“) bzw. seine negativen Auswirkungen zu mindern („adaptation“), ist zugleich eine der größten interdisziplinären Forschungsunternehmungen der letzten 25 Jahre. Klimaforschung und Klimapolitik waren und sind hierbei eng miteinander verwoben. Nach einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Klimaforschung sollen auf der Tagung in drei Panels die Beiträge verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zur Diagnose des Klimawandels und zu seiner Abmilderung vorgestellt und diskutiert werden. Wie reagieren Ökosysteme auf die globalen Klimaveränderungen und welche Eingriffe sind hier denkbar? Wie verhalten sich die sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen zur komplexen naturwissenschaftlichen Diagnose des Klimawandels und was können sie hierzu oder zu seiner Bekämpfung beitragen? Welche Strategien verfolgen die technischen Wissenschaften, um den Klimawandel zu begrenzen und die vom IPCC prognostizierten Folgen zu verringern und reichen diese Maßnahmen aus? Im Anschluss an einen selbst erstellten Dokumentarfilm zur Klimaforschung in der Bundesrepublik soll schließlich deren Zusammenhang mit der Klimapolitik diskutiert werden.

Programm
Begrüßung 10.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Grußwort
Dr. Lars Grotewold, Stiftung Mercator
Dr. Florian Leese, Junges Kolleg

Eröffnungsvortrag und Diskussion
• Aktueller Forschungsstand zum Klimawandel
Prof. Dr. Mojib Latif, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel

Pause 11.30 – 11.45 Uhr

Panel I: Klimawandel und Ökosysteme
Moderation: Dr. Florian Leese, Junges Kolleg
• Globaler Wandel der Biodiversität – Ursachen und Folgen
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt a. M.
• Antwortverhalten von Seeökosystemen auf den Klimawandel
Prof. ‘ in Dr. Rita Adrian, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
• Effekte des Klimawandels auf die Struktur und Funktion mariner Ökosysteme
Prof. Dr. Christian Möllmann, KlimaCampus Universität Hamburg

Mittagspause 13.30 – 14.15 Uhr

Panel II: Sozial- u. Geisteswissenschaften im Klimawandel
Moderation: Dr. Rüdiger Graf, Junges Kolleg
• Soziologie und Klimaforschung
Prof. Dr. Reiner Grundmann, University of Nottingham
• Die Zukunft der Klimageschichte
Dr. Franz Mauelshagen, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
• Darstellung des Klimawandels in den Medien in Text und Bild
Prof. ’ in Dr. Brigitte Mral, Örebro Universität

Pause 16.00 – 16.15 Uhr

Panel III: Technische Wissenschaften
Moderation: Dr. Nils Gerhardt, Junges Kolleg
• Die Energiewende und Nachhaltige Entwicklung
Prof. Jürgen-Friedrich Hake, Forschungszentrum Jülich
• Gesellschaftlicher Nutzen der Elektromobilität
Dr. Andreas Gutsch, Karlsruher Institut für Technologie
• Green by ICT – unter welchen Bedingungen kann ICT zur Eindämmung des Klimawandels beitragen?
Prof. Dr. Lorenz M. Hilty, Universität Zürich

Pause und Imbiss 18.00 – 18.30 Uhr

Filmvorführung und Podiumsdiskussion 18.30 Uhr
Klimaexperten zwischen Politik und Wissenschaft
• Bärbel Höhn, Mitglied des Deutschen Bundestags, Berlin
• Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
• Prof. ’ in Dr. Daniela Jacob, Climate Service Center, Hamburg
• Prof. Dr. Clemens Simmer, Universität Bonn

Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim von Braun, Akademiemitglied

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein.

Information on participating / attending:

Date:

03/20/2014 10:00 - 03/20/2014 20:00

Event venue:

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstr. 16
40217 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Environment / ecology, Oceanology / climate

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/06/2014

Sender/author:

awkpresse Dirk Borhart

Department:

Presse und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46576

Attachment
attachment icon Einladung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).