idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/20/2014 - 03/20/2014 | Düsseldorf

(K)eine Wissenschaft für sich: Klimaforschung und die politische Herausforderung des Klimawandels

Der Klimawandel gilt seit zwei Jahrzehnten als die größte ökologische und damit auch politische, gesellschaftliche und ökonomische Herausforderung unserer Zeit. Auf dem Symposium des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie widmen sich Experten Fragen wie: Wie reagieren Ökosysteme auf die globalen Klimaveränderungen? Was können die sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen? Welche Strategien verfolgen die technischen Wissenschaften?

Den Klimawandel aus Sicht unterschiedlicher Forschungsdisziplinen diskutieren Wissenschaftler und Politiker am 20. März in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf. Vier Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum organisieren die Veranstaltung als Abschluss ihres Projekts „Wissenschaft und Politik des Klimawandels“, das die Stiftung Mercator im Rahmen des Jungen Kollegs der Akademie fördert. Auf der Tagung stellt das Team erstmals einen projektbegleitenden Dokumentarfilm vor. Gäste sind herzlich willkommen. Die Organisatoren bitten um Anmeldung bis zum 17. März per E-Mail an awk@awk.nrw.de. Medienvertreter können sich auch kurzfristig bei der Pressestelle der Akademie anmelden: dirk.borhart@awk.nrw.de.

Der Dokumentarfilm stellt die Breite der deutschen Forschungslandschaft zum Klimawandel vor, indem er exemplarisch sechs Forschungsinstitute und ihre Arbeit porträtiert. Leitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären, was ihre jeweilige Disziplin beitragen kann, um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen, und welche Hindernisse dabei zu überkommen sind. Dabei ziehen sie auch gesellschaftliche und politische Herausforderungen in Betracht. Der Film wird auf der Webseite http://www.awk.nrw.de veröffentlicht werden. An dem Projekt beteiligt waren das Produktionsunternehmen DOMAR Film GmbH, Studierende der Hochschule für Fernsehen und Film in München sowie die Filmakademie Baden-Württemberg.

Information on participating / attending:

Date:

03/20/2014 10:00 - 03/20/2014

Registration deadline:

03/17/2014

Event venue:

Karl-Arnold-Haus der Wissenschaften, Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Energy, Environment / ecology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/12/2014

Sender/author:

Dr. Julia Weiler

Department:

Dezernat Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46624


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).