idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



03/27/2014 - 03/27/2014 | Freiburg

Schülerinnen und Schüler entdecken die Wunderwelt der Werkstoffe

Wer erfahren möchte, was hinter der Arbeit eines Werkstoff-Forschers steckt, ist beim Girls‘/ Boys‘ Day am Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM in Halle und Freiburg richtig. Im Rahmen des Zukunftstages am 27. März 2014 öffnet das IWM seine Türen und für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klassen. Die Teilnehmer/innen können dabei in verschiedenen spannenden Themenbereichen forschen und experimentieren.

Am Zukunftstag lernen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Tätigkeiten von Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen kennen und erfahren viel über die industrienahe Werkstoffforschung am Fraunhofer IWM: Wie Materialien und Bauteile getestet und bewertet werden können, um diese zuverlässiger oder langlebiger zu machen, oder wie mit Computersimulationen das Verhalten von Werkstoffen vorausberechnet werden kann. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Labore und Technikumsräume des Instituts und probieren Vieles selbst aus.

Freiburg

Die Luft in einem Luftballon flüssig machen bis das Gummi zu vielen Falten schrumpelt, einen Glasstab zu bizarren Formen verbiegen oder den Computersimulationen von Atomen und Molekülen bis hin zu großen Auto-Bauteilen auf den Grund gehen. Das und viel mehr erleben die Mädchen am diesjährigen Girls‘ Day am Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM.

Die 14 Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren schärfen ihren Blick für die vielen unterschiedlichen Werkstoffe, die sie täglich umgeben. Doch auch andere Aspekte stehen am Girls‘ Day im Fokus. »Wir möchten den Mädchen zeigen, dass es neben den häufig von Frauen gewählten Berufen wie Sekretärin oder Arzthelferin auch viele interessante wissenschaftlich-technische Berufe gibt und dass Mädchen und Frauen in Technik, Forschung und Wissenschaft sehr geschätzt und willkommen sind«, sagt Kirsten Tirier, die Beauftragte für Chancengleichheit am Institut.

Halle (Saale)

Auch der Standort Halle des Fraunhofer IWM öffnet im Rahmen des Zukunftstages am 27. März 2014 seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klassen. Die Teilnehmer/innen können dabei in vier spannenden Themenbereichen forschen und experimentieren.

Im Bereich Mikroelektronik bearbeiten die Schüler einen nachgestellten Eilauftrag einer Firma aus der Halbleiterindustrie: Der durch einen Chip gesteuerte Sensor zur Öffnung eines Airbags hat versagt. Nun geht es an die Fehlersuche. Nach der Präparation der Probe wird sie unter dem Lichtmikroskop auf defekte Lötstellen untersucht.

Diejenigen, die schon immer einmal wissen wollten, wie man aus Plastikfolie ein Fußballstadion errichten kann, sind im Bereich Polymerfolien und Polymergrenzflächen genau richtig. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie man funktionelle Schichten auf den Folien herstellt und untersucht und wie diese zur Stabilisation eingesetzt werden können.

Wer die Vielfältigkeit des Berufs als biotechnische/r Assistent/in kennenlernen möchte, kann im Bereich Biologische und makromolekulare Materialien durch die Präparation und Analyse von Proben das Verhalten von Pflanzen unter spezifischen Umwelteinflüssen erforschen. In eigenständigen Versuchen erfahren die Teilnehmer/innen außerdem, wie Fette, die sich in unserer täglichen Nahrung befinden, nachgewiesen werden können.

Und nicht zuletzt können alle IT-Begeisterten, die mehr als nur ihre eigene Facebook-Seite gestalten möchten, in die Tasten hauen und im Bereich IT einen Linux-Rechner aufsetzen. Mit diesem können die Teilnehmer/innen anschließend eine Ampelschaltung zur Absicherung eines sensiblen Laborbereichs programmieren.

Information on participating / attending:
Alle Plätze für Schülerinnen und Schüler sind belegt.

Date:

03/27/2014 08:30 - 03/27/2014 12:00

Registration deadline:

03/15/2014

Event venue:

Freiburg
Wöhlerstraße 11
79108 Freiburg

Halle (Saale)
Walter-Hülse-Str. 1
06120 Halle
79108 Freiburg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists, Teachers and pupils

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences

Types of events:

Programms for children + young people

Entry:

03/27/2014

Sender/author:

Clemens Homann

Department:

Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event46801


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).