idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/15/2014 - 05/15/2014 | Greifswald

Das Prinzip Metaorganismus: Wirt-Mikroben Interaktionen im Tierreich

Am 15. Mai wird der Direktor des Zoologischen Instituts der Universität Kiel, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch, zum Vortrag im Rahmen des Zoologischen Kolloquiums in den Hörsaal Zoologie (Bachstrasse 11/12) kommen und zum Thema "Das Prinzip Metaorganismus: Wirt-Mikroben Interaktionen im Tierreich" sprechen.

Dieser Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten, um auch Interessenten aus der Stadt die Möglichkeit zu geben, die hochinteressanten Inteaktionen von tierischen Wirtstieren mit "ihren" Mikroorganismen kennenzulernen.

Kurze Inhaltsangabe
Alle vielzelligen Organismen sind dauerhaft mit Mikroben assoziiert und daher als Metaorganismen zu verstehen. Trotz ihrer essentiellen Bedeutung sind diese Lebensgemeinschaften weitgehend unverstanden. Einfache tierische Modellsysteme wie Hydra (Süßwasserpolyp) erlauben es, die evolutionäre Dynamik innerhalb eines solchen Metaorganismus und die damit verbundenen molekularen Interaktionen zu analysieren.

Zur Vita von Herrn Bosch
Thomas Bosch studierte Biologie an den Universitäten München und Swansea (England). Er wurde 1986 von der Universität München promoviert, absolvierte dann eine 2-jährige Postdoc-Periode an der Universität von Kalifornien in Irvine. Nach einer Zeit als Wissenschaftlicher Assistent und seiner Habilitation an der Universität München wurde er im Jahre 1997 auf eine Professur für Zoologie an der Universität Jena berufen. Im Jahre 2000 ging Thomas Bosch als Professor für Allgemeine Zoologie und Direktor des Zoologischen Instituts an die Universität Kiel, wo er bis heute tätig ist. Im Jahre 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität St. Petersburg verliehen. Von 2010 bis 2013 bemühte er sich als Vizepräsident der Universität Kiel um den Ausbau der internationalen Beziehungen der Universität. Thomas Bosch ist Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums "Kiel Life Science", Herausgeber der Zeitschrift "Zoology", derzeit Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungsbiologie und Mitglied des Fachkollegiums "Zoologie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Thomas Bosch hat während seiner entwicklungsbiologischen Forschungsarbeiten, die sich schwerpunktmäßig mit dem Süßwasserpolypen Hydra befassen, die Bedeutung symbiontischer Mikroorganismen für Entwicklungsprozesse auf der zellulären und organismischen Ebene sowie für das normale Funktionieren des Tieres in seiner Umwelt erkannt und studiert nun schwerpunktmäßig die molekularen Interaktionen, die dieses Beziehungsgeflecht zwischen Tier und Mikroben ermöglichen und stabilisieren.

Information on participating / attending:
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jan-Peter Hildebrandt
Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald
BioTechnikum, Walther-Rathenau-Straße 49 A, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-4295, jph@uni-greifswald.de

Date:

05/15/2014 17:15 - 05/15/2014 18:15

Event venue:

Zoologisches Institut und Museum, Hörsaal
Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/15/2014

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Presse- und Informationsstelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47318


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).