idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/28/2014 - 05/28/2014 | Erkner

Netzwerke der Raumentwicklung. Was weiß die Wissenschaft – was können wir aus der Praxis lernen?

In beinahe jeder professionellen Praxis spielen Netzwerke eine herausragende Rolle. Ohne die richtigen Kontakte verstreichen Gelegenheiten ungenutzt, wertvolle Handlungsmöglichkeiten bleiben unerschlossen und gute Ideen unentdeckt. Obwohl viele Praktiker – in der deutschen Hauptstadtregion und darüber hinaus – die Relevanz von Netzwerken anerkennen, fehlt es oft an Wissen und Erfahrung darüber, worin die Qualitätsmerkmale regionaler Netzwerkarbeit konkret bestehen.

Auf dem 37. Brandenburger Regionalgespräch am 28.05.2014 im IRS kommen Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um über die Nutzbarmachung von Netzwerken zu diskutieren.

Fragen wie diese beschäftigen Wissenschaft und Praxis gleichermaßen: Was sind Netzwerke überhaupt? Welche Arten von Netzwerken existieren und wie können Netzwerke analytisch erfasst werden? Welche Rolle spielen räumliche Nähe und Distanz bei der Ausgestaltung von Netzwerken? Was sind neben den Vorzügen die dunklen Seiten von Netzwerken? Und wie können Netzwerke pro-aktiv gestaltet und sinnvoll eingesetzt werden?

Auf dem 37. Brandenburger Regionalgespräch am 28. Mai im Leibniz-Institut für Regionalentwicklung in Erkner stehen insbesondere wissensbezogene und wirtschaftliche Aspekte im Mittelpunkt. Durch Impulsstatements aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden folgende Themen angesprochen:
• Die Rolle von Netzwerken bei der Abwendung des absehbaren Fachkräftemangels in vielen Regionen und
• ihre Funktionen bei wissensbasierten Kooperationen zum beiderseitigen Vorteil von Wissenschaft und Wirtschaft.

Das vollständige Programm können sie unter folgender Adresse einsehen: http://www.irs-net.de/download/aktuelles/Regionalgespraeche_37.pdf.

~~ Angebot an Medienvertreter ~~
Die Organisatoren im IRS laden Journalisten herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Gespräche mit den anwesenden Referenten können arrangiert werden, wir bitten dazu um vorherige Kontaktaufnahme. Bitte wenden Sie sich an Gerhard Mahnken (Organisator und Moderator der Regionalgespräche).

Information on participating / attending:
Die Organisatoren im IRS laden Journalisten herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Gespräche mit den anwesenden Referenten können arrangiert werden, wir bitten dazu um vorherige Kontaktaufnahme. Bitte wenden Sie sich an Gerhard Mahnken (Organisator und Moderator der Regionalgespräche).

Date:

05/28/2014 14:00 - 05/28/2014 17:00

Event venue:

Flakenstraße 28-31
4. OG, Konferenzraum
15537 Erkner
Brandenburg
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/15/2014

Sender/author:

Jan Zwilling

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47321

Attachment
attachment icon Programm des 37. Brandenburger Regionalgesprächs

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).