idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/28/2014 - 05/28/2014 | Dresden

Wer wandert wohin? Geschlechtstypische Wanderungen in Ost- und Westdeutschland

Die Modernisierung der Gesellschaft hat seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur die ökonomischen Verhältnisse verändert, sondern auch das Geschlechterverhältnis – mit Folgen für den gesellschaftlichen wie den geografischen Raum. Wanderungen zwischen Gemeinden, Regionen oder Ländern tragen stark zu diesen Veränderungen bei. So geht die zunehmende Genusgruppen-Ungleichverteilung mit einer wachsenden sozioökonomischen Ungleichheit zwischen den Regionen einher.

Die Modernisierung der Gesellschaft hat seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur die ökonomischen Verhältnisse verändert, sondern auch das Geschlechterverhältnis – mit Folgen für den gesellschaftlichen wie den geografischen Raum. Wanderungen zwischen Gemeinden, Regionen oder Ländern tragen stark zu diesen Veränderungen bei. Alle Wanderungsanalysen belegen, dass Fortzüge bildungsselektiv und damit gekoppelt auch geschlechterselektiv sind! Schulisch gut ausgebildete junge Frauen – in der Regel noch ohne feste/n Lebens-partner/in und ohne Kinder – wandern ab, sobald sie keinen ihrer Qualifikation entsprechenden Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz und gegebenenfalls auch keine/n geeignete/n Lebenspartner/in finden. In der Folge gibt es in vielen ländlichen Abwanderungsgebieten weniger gut ausgebildete Arbeitskräfte und deutlich weniger Frauen, nicht nur als gut qualifizierte Fachkräfte, sondern auch als potenzielle Lebenspartnerinnen und Mütter und als aktive Mitglieder der sozialen Netzwerke.
So geht die zunehmende Genusgruppen-Ungleichverteilung mit einer wach-senden sozioökonomischen Ungleichheit zwischen den Regionen einher. Das behindert die Modernisierung des ländlichen Raumes bzw. die stattfindende Modernisierung führt schon seit längerem in eine nicht gewünschte Richtung. Dies ist für alle betroffenen Kommunen problematisch, aber auch für die Raumordnungspolitik des Bundes, die auf gleichwertige Lebensbedingungen in den Regionen zu achten hat. Insofern muss anders als bislang lokalspezifisch über Bildungsangebote und geeignete Erwerbsarbeitsplätze für Frauen und Männer und zum Teil auch über die Geschlechtervorstellungen in den Köpfen der ansässigen Bevölkerung nachgedacht werden.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

05/28/2014 17:00 - 05/28/2014 19:00

Event venue:

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Veranstaltungssaal
Weberplatz 1
01217 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Environment / ecology, Politics, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/27/2014

Sender/author:

Katrin Vogel

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47422

Attachment
attachment icon Einladung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).