idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/18/2014 - 06/18/2014 | Saarbrücken

Vortrag: Was bleibt noch anonym in der Datenflut? – Big Data und Datenschutz

Im Rahmen der Vortragsreihe „Alltagsprobleme im Internet – Aktuelle Rechtsfragen von Online-Shopping bis NSA-Affäre“ hält Professor Georg Borges am Mittwoch, 18. Juni, 18 bis 20.30 Uhr, den Vortrag „Was bleibt noch anonym in der Datenflut? - Big Data und Datenschutz“. Der Vortrag findet statt auf dem Saarbrücker Campus, Geb. B4 1, Raum 0.07.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten: rechtsinformatik@jura.uni-saarland.de

Ob wir im Internet suchen, im Geschäft mit Karte zahlen, mit dem Handy eine App öffnen: Über jeden von uns werden pausenlos Daten gesammelt. Mustererkennung und hochleistungsfähige Rechenmethoden setzen diese blitzschnell zu Profilen um, machen den Menschen berechenbar, auffindbar, gläsern. Die Programme lassen die Werbeindustrie schon fast vor dem Käufer selbst wissen, wonach er wirklich sucht. Interesse an den Daten haben viele. Doch wo bleibt bei all dem der Datenschutz? Was bleibt überhaupt noch anonym im Netz? Und was kann und muss getan werden, um den Einzelnen zu schützen, was sollte er selbst beachten? Auf Fragen wie diese wird IT-Rechtsexperte Professor Georg Borges von der Saar-Universität in seinem Vortrag am 18. Juni eingehen.

Vortragsreihe „Alltagsprobleme im Internet – Aktuelle Rechtsfragen von Online-Shopping bis NSA-Affäre“: Identitätsdiebstahl beim Online-Banking, illegaler Download von Daten, mangelnder Datenschutz in der Cloud, Spionage im weltweiten Netz – aktuelle Rechtsfragen im Internet stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe „Alltagsprobleme im Internet“. Jede Woche greifen die Professoren Georg Borges und Christoph Sorge ein anderes aktuelles Thema auf
.
Programm: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/borges.html
Pressemitteilung zur Vortragsreihe mit weiteren Informationen: www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/10705.html

Kontakt für die Presse: Prof. Dr. Georg Borges, Tel.: 0681/302-3105,
E-Mail: rechtsinformatik@jura.uni-saarland.de

Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601, oder -64091).

Information on participating / attending:
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten: rechtsinformatik@jura.uni-saarland.de

Date:

06/18/2014 18:00 - 06/18/2014 20:30

Event venue:

Saarbrücker Uni-Campus, Geb. B4 1, Raum 0.07
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Information technology, Law, Media and communication sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/10/2014

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47541


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).