idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/05/2014 - 07/05/2014 | Ulm

Nierenerkrankungen vermeiden und Lebensqualität von Nierenkranken bewahren

Im Ulmer Stadthaus erklären Nierenspezialisten aus Deutschland und der Region, was die Niere schützt und wie man erste Warnsignale für eine Nierenerkrankung erkennt. Wer bereits nierenkrank ist, erfährt, wie die Lebensqualität auch dann erhalten werden kann, wenn eine externe Blutreinigung, die Dialyse, die Aufgaben der Niere übernehmen muss. Gleichzeitig erläutern die Nierenärzte, warum die Transplantation dennoch der beste Weg zurück in ein normales Leben ist.

Die Niere ist ein Hochleistungsorgan: Dreihundert Mal fließt unser gesamtes Blut täglich durch sie hindurch, sie filtern daraus das Nützliche und schicken Abfallstoffe zur Ausscheidung. Die Nieren altern schneller als andere Organe, die Hälfte der Menschen in Deutschland über 65 Jahre hat daher Probleme mit dem wichtigen Organ.

„Wer zuckerkrank ist oder an Bluthochdruck leidet, gehört zu einer Risikogruppe für Nierenerkrankungen und sollte besonders auf seine Nieren achtgeben“, rät Prof. Dr. Frieder Keller, Leiter der Sektion Nephrologie an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I. „Achtgeben heißt dabei, sich salzarm und ausgewogen zu ernähren und regelmäßig z.B. die Eiweißwerte im Urin oder den Kreatininwert im Blut kontrollieren zu lassen“, so Keller.

Wenn die Nieren doch versagen, muss das Blut auf andere Weise gereinigt werden. „Die heutigen Dialyseverfahren sind wesentlich schonender als frühere. Beispielsweise reagieren die neuen Geräte besser auf die Situation des Kreislaufs, auch neuere Medikamente verbessern die Verträglichkeit“, erläutert Dr. Bernd Schröppel, Oberarzt in der Nephrologie des Universitätsklinikums. Die Lebensqualität von Nierenkranken ist auch das Thema von Prof. Dr. Martin Kuhlmann, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Nephrologie am Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin, auf der Stadthausveranstaltung.

Der beste Weg zurück in ein normales Leben ist bei versagenden Nieren die Transplantation. Fast 8.000 Patienten stehen in Deutschland auf der Warteliste für eine neue Niere, aber die Spendenbereitschaft ist nach dem Organverteilungsskandal noch niedriger als zuvor. Die Lebendspende oder die Verwendung von älteren Spenderorganen für ältere Nierenpatienten bieten hier neue Chancen.

Alle Interessierten und Betroffenen sind herzlich ins Stadthaus eingeladen. Es besteht Gelegenheit, den beteiligten Nierenspezialisten des Nierenzentrums Neu-Ulm, des Kuratoriums für Heimdialyse (KFH) Ulm, der Kreisklinik Biberach, des Ulmer Universitätsklinikums und Professor Kuhlmann Fragen zu stellen.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei.

Date:

07/05/2014 10:00 - 07/05/2014 12:00

Event venue:

Stadthaus Ulm
Münsterplatz
89073 Ulm
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/27/2014

Sender/author:

Petra Schultze

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47704

Attachment
attachment icon Veranstaltungsprogramm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).