idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/05/2015 - 05/05/2015 | Mannheim

Panelökonometrie I - Schätzung linearer statischer und stationärer dynamischer Modelle

Das Seminar bietet Ihnen eine breit angelegte Einführung in die Methoden und Modelle der Panelökonometrie.

Panelökonometrische Verfahren haben im letzten Jahrzehnt in der angewandten Forschung enorm an Bedeutung gewonnen. Anhand dieser Verfahren werden statistische Daten ausgewertet, die sowohl über eine Querschnitts- als auch über eine Zeitdimension verfügen. Beispiele für Paneldatensätze sind das Sozio-ökonomische Panel, verschiedene Unternehmensdatensätze (Amadeus, Compustat u.a.) sowie viele Länderdatensätze von Eurostat, der OECD oder der Weltbank. Panelökonometrische Verfahren werden insbesondere zur Untersuchung mikroökonomischer Fragestellungen verwendet. Typische Anwendungsbeispiele sind die Schätzung der Arbeitsnachfrage von Unternehmen, des Arbeitsangebots von Einzelpersonen oder der ökonomischen Effekte von Schulbildung. Das Seminar bietet Ihnen eine breit angelegte Einführung in die Methoden und Modelle der Panelökonometrie. Darüber hinaus werden praktische Fallbeispiele mit dem Softwarepaket Stata bearbeitet. Hierbei wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Interpretation der Ergebnisse gelegt.

Dieses Seminar ist Teil unseres Qualifizierungsprogramms Ökonometrie.

Inhalte

- Einführung, Grundmodelle der Panelökonomet­rie: Gepoolte Modelle, Fixed-Effects-Modelle, Random-Effects-Modelle
- Dynamische lineare Paneldatenmodelle: Instrumentvariablenschätzer, GMM-Differenzen­schätzer (Arellano-Bond), System-GMM-Schätzer (Arellano-Bover), Spezifikationstests
- Einführung in die Panelökonometrie mit Stata und praktische Beispiele

Ihr Nutzen

- Sie erhalten eine Einführung in die Panelökono­metrie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der empirischen Forschung.
- Sie lernen die Software Stata und ihre Anwendungsmöglichkeiten für Paneldaten kennen.
- Sie lernen, diese Werkzeuge durch praktische Übungen am PC eigenständig zu nutzen.

Zielgruppen

Empirisch arbeitende Wirtschaftswissenschaftler in Un­ternehmen, Banken, Verbänden, Ministerien, Hochschu­len und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Ökonometrie (Inhalte, die durch das Seminar „Basistechniken I – Regressionsanalyse“ abgedeckt werden)

Zusatzinformation

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Information on participating / attending:
www.zew.de/konditionen

Date:

05/05/2015 09:00 - 05/05/2015 17:00

Registration deadline:

04/14/2015

Event venue:

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
L 7, 1
68161 Mannheim
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

12/08/2014

Sender/author:

Dr. Elisabeth Baier

Department:

ZEW Terminredaktion

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event49423

Attachment
attachment icon Flyer Qualifizierungsprogramm Ökonometrie

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).