idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/04/2015 - 02/04/2015 | Hannover

Der Urknall und die Quantenmechanik

Gastvortrag von ZDF-Moderator und Wissenschaftler Harald Lesch

Woher kommt das Universum? Was ist der Urknall? Und welchen Beitrag leistet hier die Quantenmechanik, die Materie unter Extrembedingungen und die Struktur und Bewegung kleinster Teilchen beschreibt? Darüber spricht am kommenden Mittwoch, 4. Februar 2015, Prof. Dr. Harald Lesch an der Leibniz Universität Hannover. Der Astrophysiker und Naturphilosoph von der Ludwig-Maximilian-Universität München ist auch bekannt als ZDF-Moderator von Sendungen wie Leschs Kosmos, Frag den Lesch oder Faszination Universum.

Harald Lesch gelingt es, in seinen Vorträgen unterhaltsam, originell und kreativ komplexe physikalische Zusammenhänge einem breiten Publikum nahezubringen. Dafür wurde er 2005 ausgezeichnet mit dem Communicator-Preis, der jährlich vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an Wissenschaftler vergeben wird.

Der Gastvortrag – zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind – ist eingebunden in die Eröffnungsveranstaltung des neuen Graduiertenkollegs 1991 „Quantenmechanisches Rauschen in komplexen Systemen“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 3,9 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Michael Oestreich vom Institut für Festkörperphysik läuft zunächst bis zum 31. März 2019 und bietet bis zu 24 Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. „Wir wollen ein tiefgehendes Verständnis von quantenmechanischen und stochastischen Prozessen in einem anspruchsvollen und international ausgewiesenen Forschungsumfeld erreichen“, sagt Prof. Oestreich.

Wann? Mittwoch, 4. Februar 2015, um 19 Uhr

Hintergrund zum Forschungsthema:
Rauschen ist ein häufig auftretendes und oft unerwünschtes Alltagsphänomen. In der Quantenmechanik allerdings ist Rauschen und die damit verbundene Unsicherheit bei Messungen inhärent und limitiert nicht nur aktuelle Gravitationswellendetektoren sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei zukünftigen Quantencomputern und sicherer Datenübertragung. Die am Graduiertenkolleg 1991 beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die grundlegende Natur dieses Phänomens. Wie verhält sich das intrinsische, quantenmechanische Rauschen in komplexen Systemen und wie geht man damit am besten um? Oder kann man es sogar umgehen? Daraus leiten sich die aktuellen Kernfragen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Festkörper- und Gravitationsphysik sowie der Quantenoptik in den kommenden Jahren ab.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Michael Oestreich, Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3493 oder per E-Mail unter michael.oestreich@nano.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Information on participating / attending:

Date:

02/04/2015 19:00 - 02/04/2015

Event venue:

Großer Physikhörsaal der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover
30167 Hannover
Niedersachsen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

regional

Subject areas:

Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/30/2015

Sender/author:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Department:

Referat für Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event49823


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).