idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/16/2015 - 02/16/2015 | Berlin

Nachdenken über Karikaturen

Vorträge von Angelika Neuwirth, Andreas Platthaus, Martin Treml und Sigrid Weigel mit anschließender Podiumsdiskussion am Zentrum für Literaturforschung Berlin

Mit der aktuellen Polarisierung in der Diskussion über die Karikaturen von "Charlie Hebdo" ist – zum wiederholten Male – ein Bilderstreit ausgebrochen, der die ohnehin eskalierenden Spannungen zwischen unversöhnlichen politischen und religionskulturellen Positionen noch weiter verschärft. Angesichts dieser brisanten Situation ist es dringend geboten, grundsätzlich über dieses Genre nachzudenken: über die Herkunft und Entwicklung von Karikaturen, die politischen Voraussetzungen ihrer Produktion, ihre visuellen Strategien zwischen Kritik und Bildsatire, ihre kulturellen und religionsgeschichtlichen Implikationen.

PROGRAMM

16.00–17.30

Andreas Platthaus (FAZ): Checkpoint »Charlie«

Sigrid Weigel (ZfL): Infame Bilder und die zwei Körper der Karikatur

18.00

Angelika Neuwirth (FU Berlin): Die ›Verweigerung der Typologie‹ und der Anfang der Muhammed-Karikaturen

Martin Treml (ZfL): Spottkulturen der westlichen Religionen und ihr Nachleben

Im Anschluss: Podiumsdiskussion

Zu den Teilnehmern:

Angelika Neuwirth: Arabistin, Prof. em. der FU, langjährige Direktorin des Orient-Instituts der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut und Istanbul, Leiterin des Projekts Corpus Coranicum, Publikationen zur modernen arabischen und palästinensischen Literatur, zur jüdischen Hermeneutik und zum Koran, u.a. Arabic Literature. Postmodern Perspectives (Mithg., 2010), Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang (2010).

Andreas Platthaus: Stellvertretender Feuilletonchef der FAZ, herausragender Kenner von Cartoons, Comics und Bildsatire, Ehrenmitglied der Donaldisten, Autor von Alfred Herrhausen – Eine deutsche Karriere (2006), Freispiel. Roman (2009), 1813 – Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt (2003).

Martin Treml: Religionswissenschaftler und Judaist am ZfL, umfangreiche Editionsprojekte, u.a. Mithg. von Aby Warburg. Werke in einem Band (2010), Jacob Taubes ~ Carl Schmitt. Briefwechsel mit Materialien (2011), Grenzgänger der Religionskulturen (2011), Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen (2013).

Sigrid Weigel: Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Publikationen u.a. Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und Heiligen Kriegern (Hg., 2007), Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder (2008). Im März 2015 erscheint Grammatologie der Bilder mit einem Kapitel zu »Infame Bilder – Entstellungen der Physiognomie und die zwei Körper der Karikatur«.

Information on participating / attending:
Anmeldung ist nicht nötig.

Date:

02/16/2015 16:00 - 02/16/2015 20:00

Event venue:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin-Mitte,
3. Etage, Trajekte-Tagungsraum
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Politics, Religion

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/10/2015

Sender/author:

Sabine Zimmermann

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event49950


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).