idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/27/2015 - 02/27/2015 | Mainz

Bombenangriff auf Mainz 1945: Zeitzeugen berichten

Veranstaltung am 27. Februar des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. rückt individuelle Erinnerungen von drei Zeitzeugen in den Mittelpunkt

Am Nachmittag des 27. Februar 1945 fand einer der schwersten Bombenangriffe auf Mainz im Zweiten Weltkrieg statt. In nur 20 Minuten wurden von 435 Bombern der britischen Royal Air Force über 1500 Tonnen Bomben auf Mainz abgeworfen, welche die Stadt in ein brennendes Inferno verwandelten. Zeitzeugen berichteten, dass noch von Gonsenheim und Hechtsheim aus das brennende Mainz die ganze Nacht als roter Schein am Himmel zu sehen war. „Das war das Ende von Mainz“ – so beschrieb Dr. Anton Maria Keim, ehem. Kulturdezernent der Stadt, seine Erinnerung an dieses Ereignis, das er als junger Mann im Hauseingang einer Bank in der Nähe des Schillerplatzes er- und überlebt hat. Am nächsten Tag war Mainz, das bereits 1942 das Ziel eines schweren Angriffs geworden war, zu großen Teilen zerstört. Die historischen Fakten dieses Bombardements sind gut dokumentiert und von der Forschung in vielen Details recherchiert und aufgearbeitet worden.

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. möchte in Kooperation mit dem Institut für Mediengestaltung der Hochschule Mainz an dieses Ereignis erinnern. Im Zentrum der Veranstaltung im Bischöflichen Willigis-Gymnasium Mainz stehen am Freitag, 27. Februar 2015 die individuellen Erinnerungen von drei Zeitzeugen an diesen Tag. Gisela Matzkowsky, Philipp Münch und Willi Matthes haben den 27. Februar 1945 und die Zerstörung von Mainz aus unmittelbarer Nähe als junge Menschen er- und überlebt. Sie berichten und diskutieren mit dem Auditorium über ihre Erinnerungen an diesen Tag und ihre Erfahrungen aus diesem Erleben. Eine historische Einführung und Filmsequenzen ergänzen die individuellen Erinnerungen der Zeitzeugen.

Die Veranstaltung findet im Foyer des Willigis-Gymnasiums (Bischöfliches Willigis-Gymnasium Mainz, Willigisplatz 2, 55116 Mainz) statt. Das interessierte Publikum ist hierzu herzlich eingeladen. Beginn ist um 19:00 Uhr, Ende der Veranstaltung gegen 21:00 Uhr.

Weitere Informationen:
Dr. Kai-Michael Sprenger
Geschäftsleitung
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Hegelstraße 59
55122 Mainz
Tel. +49 6131 39-38301
Fax +49 6131 39-38310
E-Mail: kai.sprenger@uni-mainz.de
http://www.igl.uni-mainz.de/
http://www.regionalgeschichte.net/

Information on participating / attending:

Date:

02/27/2015 19:00 - 02/27/2015 21:00

Event venue:

Foyer Willigis-Gymnasium
Bischöfliches Willigis-Gymnasium Mainz Willigisplatz 2
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/19/2015

Sender/author:

Petra Giegerich

Department:

Kommunikation und Presse

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50049


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).