idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/28/2015 - 04/28/2015 | Bochum

Hörsaal City: Warum das Körpergewicht in der Bevölkerung steigt und was wir dagegen tun können

Erstmals in der Menschheitsgeschichte hat die Zahl der übergewichtigen Menschen die Zahl der untergewichtigen übertroffen. Welche Folgen hat diese Entwicklung und wie lässt sie sich in den Griff bekommen? Darüber spricht Prof. Dr. med. Stephan Herpertz von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Hörsaal City: Was Kindern gut tut“, die vom 14. April bis 19. Mai in der Bochumer Innenstadt läuft.

Ein stetiger Anstieg des Körpergewichts ist in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu verzeichnen, verbunden mit gravierenden Gesundheitsproblemen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und Herzerkrankungen. Tatsächlich hat erstmalig in der Menschheitsgeschichte die Zahl der übergewichtigen Menschen die Zahl der untergewichtigen Menschen übertroffen. Die Ursachen für den Anstieg des Körpergewichts und der Anzahl übergewichtiger Menschen ist vielfältig, wobei sicherlich genetische, Stoffwechsel- und Umweltfaktoren ineinandergreifen.

Als wichtigstes Erklärungsmodell für die Adipositas galt bisher das Energie-Balance-Modell, demzufolge Adipositas auf ein gestörtes Gleichgewicht von Energieaufnahme und -abgabe zurückzuführen ist. Aber auch Stoffwechselveränderungen, die durch fettreiche Nahrungsmittel hervorgerufen werden oder das zentrale Belohnungssystem, welches durch schmackhafte, in der Regel hochkalorische Nahrungsmittel aktiviert wird, tragen zu der Adipositas bei.

Auf den individuellen Menschen bezogen obliegt die konservative und in schweren Fällen chirurgische Behandlung der Adipositas der Medizin. Im Hinblick auf die besorgniserregende Ausbreitung der Adipositas geht es weniger um eine Verhaltensänderung des einzelnen Menschen, sondern um eine Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse.

Veranstaltungsreihe „Was Kindern gut tut“

Viel zu oft online, falsch ernährt, von Armut bedroht, von der Schule gestresst, vernachlässigt oder von „Helikopter-Eltern“ überbehütet: Kinder scheinen es heute schwer zu haben. Was ist dran an den vielen Negativ-Berichten, und vor allem: Was können Eltern und andere Bezugspersonen tun, damit es Kindern gut geht? Darum dreht sich im Sommersemester 2015 die Reihe „Hörsaal City“.

Über „Hörsaal City“

„Hörsaal City“ ist die zentrale Vorlesungsreihe der Ruhr-Universität Bochum. Sie präsentiert aktuelle Themen und Forschungsergebnisse für die Bochumer Bürgerinnen und Bürger und die Region – auf eine verständliche Art und Weise. Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

04/28/2015 20:00 - 04/28/2015 21:30

Event venue:

Blue Square
Kortumstr. 90
44787 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

03/05/2015

Sender/author:

Dr. Julia Weiler

Department:

Dezernat Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50166


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).