idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/22/2015 - 03/24/2015 | Mainz

Kinder und Krieg. Epochenübergreifende Analysen zu Kriegskindheiten im Wandel

Internationale Tagung vom 22. bis 24. März 2015 im Erbacher Hof in Mainz

Das Thema "Kriegskinder" erlebt seit einigen Jahren einen frappierenden Boom, der sich etwa in zahlreichen Publikationen und diversen Ausstellungsprojekten manifestiert. Vornehmlich sind diese mit der Weltkriegsforschung verbunden und insbesondere der Zweite Weltkrieg fand – befördert durch populärwissenschaftliche Arbeiten – breites Interesse. Jenseits des 20. Jahrhunderts ist unter dem Rubrum "Kriegskinder" bisher nicht geforscht worden; epochenübergreifende Betrachtungen wurden nur sporadisch angestellt. Historischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Kriegskindheiten, entsprechenden Kontinuitäten und Wandlungsprozessen ist nicht substanziell nachgegangen, die Spezifik des 20. Jahrhunderts im Hinblick auf kindliche Lebenswelten in Kriegszeiten eher behauptet als nachgewiesen worden. Hier soll eine Tagung ansetzen, die vom 22. bis 24. März 2015 als Gemeinschaftsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in der Akademie des Bistums Mainz stattfindet. Die Tagung will einen instruktiven wissenschaftlichen Beitrag leisten, indem sie erstmals einen Bogen von der Antike bis in die Moderne spannt und das hochaktuelle Thema "Kriegskinder" systematisch im historischen Wandel betrachtet. Ausdrücklich wird dabei auf der Metaebene nach den Möglichkeiten epochenübergreifenden Arbeitens zu fragen sein: Welche Möglichkeiten gibt es, über "Kriegskinder" in den verschiedensten Zeiten und Räumen zu forschen? Welche terminologischen Hürden sind zu überwinden? Welche Quellen existieren? Inwieweit reden, inwieweit schweigen sie? Existieren spezifische Konventionen der Tabuisierung, Marginalisierung, Emotionalisierung oder Verstärkung? Welche methodischen Mittel stehen Historikerinnen und Historikern zur Rekonstruktion von "Kriegskindheiten" zur Verfügung? Wo stoßen sie an ihre Grenzen? Diese und viele weitere Fragen betrachten und diskutieren Experten aus Kanada, den USA, Frankreich, Polen, Deutschland und Österreich aus internationaler Perspektive.

Studierende der JGU haben in Vorbereitung auf die Tagung eine Forschergruppe "Eltern und Kinder im Krieg" ins Leben gerufen, die intensiv zu Kriegskindheiten geforscht hat und ihre Ergebnisse auf der Tagung vorstellen wird. Der Vortrag "Von Kontinuität und Wandel. Eltern-Kind-Beziehungen in den beiden Weltkriegen" beginnt am Montag, 23. März 2015, um 19:15 Uhr im Erbacher Hof.

Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit sind auch ohne Anmeldung herzlich zum Besuch der internationalen Tagung eingeladen. Das Tagungsprogramm ist online verfügbar unter http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/07_geschichte_kinder-und-krieg_fl.... Eine Anmeldung für den Besuch einzelner Vorträge ist nicht erforderlich.

Kontakt und weitere Informationen:
PD Dr. Markus Raasch
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Historisches Seminar
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel.: 06131 39-21419
E-Mail: maraasch@uni-mainz.de

Information on participating / attending:
Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit sind auch ohne Anmeldung herzlich zum Besuch der internationalen Tagung eingeladen. Das Tagungsprogramm ist online verfügbar unter http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/07_geschichte_kinder-und-krieg_fl.... Eine Anmeldung für den Besuch einzelner Vorträge ist nicht erforderlich.

Date:

03/22/2015 19:30 - 03/24/2015 16:15

Registration deadline:

03/07/2015

Event venue:

Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz, Grebenstr. 24-26
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

History / archaeology, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Press conferences

Entry:

03/16/2015

Sender/author:

Petra Giegerich

Department:

Kommunikation und Presse

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50300


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).