idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/30/2015 - 04/30/2015 | Chemnitz

HTP-Themenworkshop Energieträger

Hydrothermale Prozesse wandeln unter Druck und Temperatur wasserhaltige Reststoffe, wie z. B. aus Klärschlämmen oder organischen Abfällen in feste, flüssige und gasförmige Kohlenstoffträger um. Durch geschickte Prozessführung können dabei feste Energieträger als neuer, alternativer Brennstoff zu den herkömmlichen Pellets gewonnen werden.

Der Workshop zielt auf die gemeinsame, aktive Erarbeitung von Strategien, Herstellungs- und Wertschöpfungsketten nährstoffbereitstellender Produkte ab.

• Identifizierung und Schließung von Wertschöpfungsketten
• Ausrichtung auf Produkte bzw. Produktgruppen
• Einbindung weiterer Partner der Anwenderseite
• Formulierung des notwendigen F&E-Bedarfs
• Grundsteinlegung für F&E-Konsortien
• Identifizierung von Rechtsfragen, z. B. Ende der Abfalleigenschaft

ZIELGRUPPE
Angesprochen sind überregionale Anwender, die an der Entwicklung, Herstellung und Nutzung von energiereichen, umweltschonenden, nachhaltigen Produkten aus hydrothermalen Prozessen interessiert sind. Dazu zählen Vertreter der Agrar- und Entsorgungsbranche, Reststoffverwerter, Maschinen- und Anlagenbauer, Zweckverbände, Verbände der Agrarwirtschaft, Pellethersteller, Energieversorgungsunternehmen, Kommunen, Landesämter/-ministerien und praxisnahe Forschungseinrichtungen.

FAHRPLAN
Kurze knackige Impulsvorträge eröffnen den Workshop. Bringen Sie sich mit Kurzstatements, der Vorstellung ihrer Interessen und Förderideen zu nachfolgenden Fokusthemen ein, um den Wissens- und Netzwerkausbau sowie die Allianzbildung zu ermöglichen.

Thema 1:
Einsatzmöglichkeiten für feste Energieträger aus hydrothermalen Prozessen.
Es werden mögliche Einsatzfelder der festen Produkte aus hydrothermaler Umwandlung vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Anhand der Erfordernisse dieser Einsatzfeldern werden Anforderungen an den festen Brennstoff, wie Qualität, Menge, zeitliche Verfügbarkeit erarbeitet.

Thema 2:
Das Produktportfolio hydrothermaler Prozesse für den Bereich fester Energieträger - Definition von Produktkategorien und Identifizierung von Herausforderungen.
Ausgehend von wichtigen, für die hydrothermale Umwandlung geeigneten Stoffströmen werden die erreichbaren Brennstoffqualitäten abgeleitet. Ein besonderes Augenmerk soll dabei der Variierbarkeit der Brennstoffqualität durch die Gestaltung des hydrothermalen Prozesses dienen. Daraus werden Qualitätssicherungsstrategien abgeleitet.

Thema 3:
Der Weg zum Produkt - Wertschöpfungsketten und Lösungsansätze mit hydrothermalen Prozessen. Erfahrungsberichte, Stand laufender Entwicklungsprojekte.
Basierend auf den Ergebnissen aus den Themenblöcken 1 und 2 werden nun Kundenbedürfnisse betrachtet und erörtert, wie diese bezugnehmend auf das neue, hydrothermal hergestellte Produkt „HTC-Festbrennstoff“ befriedigt werden können. Dazu erfolgt eine Identifizierung möglicher Hemmnisse. Für deren Beseitigung soll das notwendige weitere Vorgehen festgelegt werden.

Thema 4:
Auf Wertschöpfungsketten basierende, umfassende Projekte - Allianzen, Konsortien, Fördermittel. Das Innovationsforum für hydrothermale Prozesse (HTP).
Basierend auf den Ergebnisse aus Thema 1 bis 3 werden Ansätze für Allianzen und Projekte ent-wickelt. Dabei geht es um die Abbildung und Schließung von Wertschöpfungsketten für konkrete Projekte und Projektplattformen. Hier werden die weiterführenden Schritte zur Produkt- und Projekt- entwicklung vorbereitet. Gezielt werden bestehende Netzwerke und Aktivitäten eingebunden.

Thema 5:
Informationsmängel identifizieren und beheben.
Im Schlussteil werden Informationslücken erörtert. Alle offenen Fragen werden aufgenommen. Sie dienen zum Schließen von Lücken in den Wertschöpfungsketten und zur weiteren Optimierung des Innovations- und Lösungsprozesses.

Information on participating / attending:
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung und Agenda zur Vorbereitung zugesandt.

Date:

04/30/2015 13:00 - 04/30/2015 16:30

Registration deadline:

04/27/2015

Event venue:

eins energie Sachsen GmbH & Co. KG Workshop-Raum im pentahotel
Salzstraße 56
09113 Chemnitz
Sachsen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Chemistry, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/25/2015

Sender/author:

Angela Gröber

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50370


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).