idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/05/2015 - 05/05/2015 | Markranstädt

HTP-Themenworkshop Klärschlamm & organische Abfälle

Hydrothermale Prozesse wandeln unter Druck und Temperatur wasserhaltige Reststoffe, wie z. B. aus Klärschlämmen oder organischen Abfällen in feste, flüssige und gasförmige Kohlenstoffträger um. Durch eine geschickte Prozessführung können vielseitige Produkte wie feste Brennstoffe, Ausgangsstoffe für die Chemieindustrie oder nährstoffreiche Düngemittel (mit Phosphor, Stickstoff, Kalium) etc. hergestellt werden.

Der Workshop zielt auf die gemeinsame, aktive Erarbeitung von Strategien, Herstellungs- und Wertschöpfungsketten nährstoffbereitstellender Produkte ab.

• Identifizierung und Schließung von Wertschöpfungsketten
• Ausrichtung auf Produkte bzw. Produktgruppen
• Einbindung weiterer Partner der Anwenderseite
• Formulierung des notwendigen F&E-Bedarfs
• Grundsteinlegung für F&E-Konsortien
• Identifizierung von Rechtsfragen, z. B. Ende der Abfalleigenschaft

ZIELGRUPPE
Angesprochen sind überregionale Anwender, die an der Entwicklung, Herstellung und Nutzung von werthaltigen Produkten aus hydrothermalen Prozessen interessiert sind. Dazu zählen Vertreter der Agrar- und Entsorgungsbranche, Reststoffverwerter, Maschinen- und Anlagenbauer, Zweckverbände, Verbände der Agrarwirtschaft, Pellethersteller, Landesämter-/ministerien und praxisnahe Forschungseinrichtungen.

FAHRPLAN
Kurze Impulsvorträge eröffnen den Workshop. Bringen Sie sich mit Kurzstatements, der Vorstellung ihrer Interessen und Förderideen zu nachfolgenden Fokusthemen ein, um den Wissens- und Netzwerkausbau sowie die Allianzbildung zu ermöglichen.

Thema 1:
Aufnahme und Diskussion des aktuellen Standes zur Verwertung von Klärschlämmen, Gärresten und organischen Reststoffströmen (Gülle, Grünschnitt, Biotonne).
Die aktuellen Herausforderungen der Branche unter sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen sollen eingangs betrachtet werden. Sie bieten einen optimalen Einstieg in das Thema.

Thema 2:
Produkte aus Klärschlamm und organischen Reststoffen - Definition von Produktkategorien und Identifizierung von Herausforderungen.
Gemeinsam werden bestehende Produktgruppen sowohl im Nährstoff- als auch im Brennstoff-bereich identifiziert und die Kundenanforderungen an die Produktqualitäten diskutiert. Ziel ist die Gewinnung eines Prozess- und Marktverständnisses. Bestehende Wertschöpfungsketten können als Basis zur Integration neuer Verfahren dienen. Die erfolgversprechenden Chancen stehen im Mittelpunkt und sollen bewertet werden.

Thema 3:
Der Weg zum Produkt - Wertschöpfungsketten und Lösungsansätze mit hydrothermalen Prozessen. Erfahrungsberichte, Stand laufender Entwicklungsprojekte.
Die Teilnehmer lernen hydrothermale Verfahren, mögliche Inputstoffe und Produkte kennen. Gemeinsam werden dazu Wertschöpfungsketten entwickelt, Kundenbedürfnisse, rechtliche Anfor-derungen und mögliche Hemmnisse für die Produktionswege identifiziert. Neben Erfahrungsbe-richten wird der Stand laufender Entwicklungsprojekte eingebracht.

Thema 4:
Auf Wertschöpfungsketten basierende, umfassende Projekte - Allianzen, Konsortien, Fördermittel. Das Innovationsforum für hydrothermale Prozesse (HTP).
Basierend auf den Ergebnisse aus Thema 1 bis 3 werden Ansätze für Allianzen und Projekte ent-wickelt. Dabei geht es um die Abbildung und Schließung von Wertschöpfungsketten für konkrete Projekte und Projektplattformen. Hier werden die weiterführenden Schritte zur Produkt- und Projekt- entwicklung vorbereitet. Gezielt werden bestehende Netzwerke und Aktivitäten eingebunden.

Thema 5:
Informationsmängel identifizieren und beheben.
Im Schlussteil werden Informationslücken erörtert. Alle offenen Fragen werden aufgenommen. Sie dienen zum Schließen von Lücken in den Wertschöpfungsketten und zur weiteren Optimierung des Innovations- und Lösungsprozesses.

Information on participating / attending:
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung und Agenda zur Vorbereitung zugesandt.

Date:

05/05/2015 10:00 - 05/05/2015 15:00

Registration deadline:

05/02/2015

Event venue:

LAV - Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH
Nordstraße 15-17
Neubau, 1. Etage
04420 Markranstädt
Sachsen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Chemistry, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/25/2015

Sender/author:

Angela Gröber

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50371


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).