idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



05/03/2015 - 05/03/2015 | München

Tag der offenen Tür der Paläontologie und Geobiologie München

Die Paläontologie und Geobiologie München veranstaltet am So, den 3. Mai , 10-16 Uhr, einen Tag der offenen Tür. Die paläontologischen und geobiologischen Forschungseinrichtungen und Museen in der Richard-Wagner-Str. 10 und der Luisenstraße 37 (U2/Bus 100 Königsplatz) bieten einen Blick hinter die Kulissen, in sonst nicht zugängliche Labore und Magazine. Ein buntes Programm mit Vorträgen, Führungen, Filmen, einer Fossilienwerkstatt für Kinder sowie einer großen Tombola erwartet die Besucher.

Paläontologie und Geobiologie – zwei Wissenschaftsdisziplinen, die die Evolution der Organismen sowie die heutigen und ehemaligen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen
(Biosphäre) und der nicht-belebten Materie (Geosphäre) untersuchen. Zusammen mit der Geologie ergründen sie die Geschichte des gesamten Planeten Erde. Paläontologische und geobiologische Forschungen leisten einen bedeutenden Beitrag, die Entwicklung, die Funktionen und den Ursprung des Lebens auf unserem Planeten zu entschlüsseln.
Die Forschungseinrichtungen der Paläontologie und Geobiologie München öffnen auch dieses Jahr wieder ihre Pforten und lassen die Besucher hinter die Kulissen, in sonst verschlossene oder nicht zugängliche Labore und Sammlungen blicken. Die Besucher erleben unsere Museen und Institute einmal aus einer ganz anderen Perspektive.

Besichtigung der Sammlungsräume und Labors

Sie blicken in paläontologische Sammlungs- und Archivräume und sehen unter anderem die Originalknochen des berühmten, 12 Millionen Jahre alten Urelefanten von Mühldorf, dessen Skelettmontage seit Jahrzehnten den majestätischen Mittelpunkt im Lichthof des Museums bildet. Ferner haben Sie Gelegenheit die Originalknochen des größten Dinosauriers Bayerns, Plateosaurus, sowie fossile Fische und Flugsaurier (u.a. aus
den Solnhofener Plattenkalken) zu sehen. In der Wirbellosen-Sammlung zeigen wir u.a. diverse Weichtierfossilien wie Ammoniten, Muscheln und Schnecken. Nebenbei beantworten unsere Wissenschaftler Fragen und führen moderne wissenschaftliche Sammlungsarbeit vor. Im technischen Bereich verraten unsere Präparatoren ihre Geheimnisse. Sie erfahren, wie Säugetier- und Reptilknochen präpariert werden und wie
von Fossilien wissenschaftliche Abgüsse erstellt werden.

Grosse Tombola!

Bei einer Tombola zugunsten der Paläontologie München winken attraktive Preise, wie z.B. erdgeschichtliche Kinderbücher, Broschüren aus dem Paläontologischen Museum sowie schöne Fossilien.

Führungen durch die Ausstellung

Wissenschaftler führen durch die Ausstellungen unserer Museen. Informieren Sie sich über den Urvogel Archaeopteryx, eines der berühmtesten Fossilien überhaupt, oder tauchen Sie ein in eine Welt vor 16 Mio. Jahren, als Urelefanten und der exotische Hasenhirsch das Voralpenland in Bayern bevölkerten. Weitere Highlights sind der Originalschädel eines Triceratops-Horndinosauriers oder das komplette, 2,5 m große Skelett eines urtümlichen Sauriers aus der Frühphase der Reptilienentwicklung.
Die junge eiszeitliche Lebewelt mit Riesenhirsch, Säbelzahntiger und Höhlenbär neben vielen weiteren Ausstellungsstücken sowie eine „Reise durch 4 Milliarden Jahre Erdgeschichte“ runden das museale Bild ab.

Vorträge und Filmvorführungen

Vorträge von Wissenschaftlern der Paläontologie und Geobiologie München informieren über unsere Einrichtungen, das Berufsbild des Paläontologen und aktuelle Forschungsprojekte. Spannende Dinosaurier-Filme geben Einblicke in Leben und Sterben dieser so erfolgreichen Tiergruppe.

Fossilien und Gesteine unter dem Mikroskop

Durchleuchten Sie in unserem Studentenlabor im wahrsten Sinne des Wortes Fossilien oder Gesteine, und gehen Sie mikroskopisch kleinen Objekten auf den Grund. Ultradünne Gesteins- und Fossilpräparate eröffnen Ihnen die Welt des paläontologisch-geologischen Mikrokosmos.

Hai-Special

Der Münchner Hai-Forscher Dr. Friedrich Pfeil, ein sehr guter Kenner nicht nur der fossilen, sondern auch der heute lebenden Haie, informiert ausführlich, auch anhand einer eigenen kleinen Ausstellung, über diese faszinierende und beeindruckende Tiergruppe.

Paläo-Markt

Bei Kuchen und Kaffee informieren wir in unserem Paläo-Markt über verschiedenste Themen rund um die Paläontologie und die Geowissenschaften, u.a. über das Studium der Geowissenschaften in München, die Paläontologische Gesellschaft, unsere Fördervereine und das Museumspädagogische Zentrum München. An Verkaufsständen können Fossilien, Postkarten und geowissenschaftliche Broschüren erworben werden.

Information on participating / attending:
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt kostenlos

Date:

05/03/2015 10:00 - 05/03/2015 16:00

Event venue:

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Geosciences

Types of events:

(Student) information event / Fair, Exhibition / cultural event / festival, Programms for children + young people

Entry:

04/29/2015

Sender/author:

Dr. Eva-Maria Natzer

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50773

Attachment
attachment icon Flyer Tag der offenen Tür

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).