idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/06/2015 - 05/06/2015 | Frankfurt am Main

Filmvorführung: „Wo die freien Frauen wohnen – Vom Matriarchat der Mosuo"

Filmvorführung „Wo die freien Frauen wohnen – Vom Matriarchat der Mosuo" an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS). In Kooperation mit den Frauenbeauftragten der Hochschule zeigt Campus+ / Kultur am 6. Mai 2015 um 18 Uhr den Dokumentarfilm von Uschi Madeisky, Dagmar Margotsdotter und Daniela Parr. Im Anschluss an den Film haben die Zuschauer(innen) Gelegenheit bei einem Drink im Café Profitratte mit den Filmmacherinnen zu sprechen.

„Wo die freien Frauen wohnen – Vom Matriarchat der Mosuo“
Uschi Madeisky, Daniela Parr, Dagmar Margotsdotter
Dokumentarfilm, D. 2014, 90 Min.
Eine Produktion von tomult&töchter, Frankfurt am Main
Gefördert von: Hessische Filmförderung, Frankfurter Stiftung maecenia, UNNA-Stiftung
Trailer auf www.tomult.de

Inhalt:
Im Süden von China, rund um den Lugu-See, lebt das Volk der Mosuo. Die Mosuo sind bekannt für ihr harmonisches Zusammenleben. Bei ihnen gibt es keine Eifersucht, keine Gewalt und keinen Krieg. Gegensätze wie „arm“ und „reich“ kennen sie nicht. Machtstreben ist ihnen fremd. Sie gelten als sehr zufriedene und glückliche Menschen. Das gesamte gesellschaftliche Zusammenleben richtet sich nach der Lebenswelt von Frauen und Kindern. Männer sind dabei die fürsorglichen Unterstützer. Die Mosuo-Frauen gelten als besonders entspannt, frei und selbstbestimmt. Es sind die Frauen, welche die wirtschaftlichen und sozialen Fäden in der Hand halten. Mosuo bleiben mit ihrer Ursprungsfamilie immer innig verbunden. Sie kennen keine Ehe, der Liebhaber bleibt nur über Nacht, tagsüber lebt und arbeitet er in seinem Mutterclan. In diesem Verhältnis ist die Frau die Einladende. Das hat den Mosuo-Frauen im gesamten China den Ruf eingebracht, sie seien leicht zu haben. Der innerchinesische Tourismus nahm aus diesem Grund zu. Der Film geht der Frage nach, wie die Mosuo Tourismus und matriarchale Tradition vereinbaren.

Die Macherinnen:
Die drei Macherinnen des Films arbeiten seit Jahren in mehreren Projekten zusammen. Eines ihrer gemeinsamen Projekte ist ihre Vorstandstätigkeit im Verein MatriaVal e.V., der sich mit matriarchalen Gesellschaften und der Vermittlung matriarchaler Werte befasst. Durch die Aktivitäten des Vereins wird die matriarchale Kultur unterstützt und lebende Matriarchate gestärkt. Matriarchate gab es einst überall auf der Welt. Die matriarchale Lebensweise wird von den dreien auf vielfältige Weise in unseren Alltag hinein getragen, zum Beispiel in Vorträgen und Seminaren.

Information on participating / attending:

Date:

05/06/2015 18:00 - 05/06/2015

Event venue:

Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 2, UG, Theater
60318 Frankfurt am Main
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

05/04/2015

Sender/author:

Sarah Blaß

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50803


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).