idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/16/2015 - 05/16/2015 | Heidelberg

Was hilft bei Bluthochdruck?

Nierenspezialisten und Kardiologen des Universitätsklinikums Heidelberg laden am Samstag, 16. Mai 2015, von 10 bis 12.30 Uhr zu Vorträgen in das Nierenzentrum Heidelberg / Alle Interessierten sind herzlich eingeladen / Eintritt ist frei

Wie wird die Diagnose Bluthochdruck gestellt? Was macht der Hochdruck mit dem Herzen? Und was kann man selbst dagegen tun? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Experten der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie und des Nierenzentrums Heidelberg bei einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung am Samstag, 16. Mai 2015, von 10 bis 12.30 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anlässlich des weltweiten Hypertonietags über die Erkrankung, ihre möglichen Folgen und ihre Behandlung zu informieren. Besucher haben außerdem die Möglichkeit sich Ultraschalluntersuchungen der Nieren und des Herzens anzuschauen und erklären zu lassen. Veranstaltungsort ist das Nierenzentrum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 162, Seminarraum im 2. Stockwerk. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

In Deutschland sind 20 bis 30 Millionen Menschen von Bluthochdruck (Hypertonie) betroffen. Viele wissen nur wenig über die Erkrankung, lassen sich nicht oder nur unzureichend behandeln. Doch der der hohe Druck auf die Blutgefäße kann fatale Folgen haben. "Bluthochdruck ist der größte Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit für viele Todesfälle durch Herzinfarkt und Schlaganfall", betont Dr. Christian Erbel, Facharztarzt in der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg. Mit erhöhten Blutdruckwerten steigt zudem das Risiko für Gefäßverkalkungen sowie Augen- und Nierenschäden.

Weil Blutdruck keine spezifischen Symptome verursacht, die die Betroffenen selbst spüren können, wird er oft erst spät entdeckt und muss häufig mit Medikamenten behandelt werden. "Bereits geringfügig erhöhte Werte erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen und sollten ärztlich abgeklärt werden", sagt Dr. Erbel. Doch nicht nur Medikamente helfen, auch die Betroffenen können selbst viel gegen den Bluthochdruck tun: "Mit Bewegung, Entspannung und bewusster Ernährung lassen sich die hohen Werte senken oder im besten Fall entstehen sie gar nicht erst", erklärt Dr. Erbel. Wie das in der Praxis aussehen kann, erklären die Heidelberger Experten in einem von drei Vorträgen am 16. Mai.



Vortragsthemen:

- Diagnose Bluthochdruck

- Was macht der Blutdruck mit dem Herz?

- Was kann man selbst zur Behandlung des Hochdrucks tun?

Information on participating / attending:

Date:

05/16/2015 10:00 - 05/16/2015 12:30

Event venue:

Nierenzentrum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg, Seminarraum im 2. Stockwerk.
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/11/2015

Sender/author:

Julia Bird

Department:

Unternehmenskommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50880


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).