idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



07/16/2015 - 07/16/2015 | Koblenz

Starkregen und Überflutungsvorsorge - Verbandsübergreifende Seminarreihe BWK und DWA

Extreme Wetterereignisse mit Starkniederschlägen haben in den letzten Jahren wiederholt aufgezeigt, wie empfindlich Siedlungsgebiete gegenüber Sturzfluten sind und wie machtlos Einsatzkräfte und Anwohner häufig den Wassermassen gegenüber stehen. Die Vorsorge vor starkregenbedingten Überflutungen ist eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe, die weit über die Kanalnetzplanung hinausgeht.

Kommunale Verantwortungsträger müssen sich u. a. folgende Fragen stellen:

Kennen Sie die überflutungsgefährdeten Bereiche in Ihrer Kommune?

Liegen Kindergärten oder Seniorenheime in einem Risikogebiet?

Haben Sie die Anwohner in Risikogebieten über Gefährdungen informiert?

Halten ihre Vorkehrungen zur Überflutungsvorsorge einer kritischen Prüfung stand?

Kann das Überflutungsrisiko mit einfachen und kostengünstigen Mitteln reduziert
werden?

Sind die Verantwortlichkeiten in der Kommune geregelt?

Vor dem Hintergrund solcher Fragen haben BWK und DWA verbandsübergreifend die Möglichkeiten zur kommunalen Überflutungsvorsorge fachlich aufbereitet und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für kommunale Fachplaner und Entscheidungsträger in der Fachinformation „Starkregen und urbane Sturzfluten – Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge“ zusammengestellt.

Die Grundzüge und Empfehlungen des Leitfadens sowie des neuen DWA-Merkblattes 119 werden im Seminar vorgestellt und an Beispielen erläutert. Es wird aufgezeigt, wie Überflutungsrisiken in Siedlungsgebieten erkannt werden können, wie infrastruktur- und objektbezogene Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge konkret aussehen können und welche Akteure hierbei gefordert sind.Dabei werden sowohl planerische, technische als auch administrative Vorsorgemaßnamen auf kommunaler und privater Ebene behandelt.

Das Seminar erfolgt in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz (IBH) sowie dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB).

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachleute aller Bausparten aus Kommunen und Ingenieurbüros, an Entscheidungsträger aus Kommunalpolitik und Verwaltung, an Bauherren, Grundstückseigentümer sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Information on participating / attending:
Anmeldung
Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte schriftlich an die BWK Bundesgeschäftsstelle.
Sie erhalten dann eine Teilnahmebestätigung und eine Rechnung.

Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Teilnahmegebühr
190,00 € für Mitglieder von BWK und DWA
240,00 € für Nicht-Mitglieder
Studierende (auf Nachweis) kostenfrei
Bei Buchungen bis zum 16.06.2015 wird ein Frühbucherrabatt in
Höhe von 25,– € gewährt.

Date:

07/16/2015 09:30 - 07/16/2015 16:15

Event venue:

Hochschule Koblenz
RheinMoselCampus
Fachbereich Bauwesen
Hörsaal A 029
56075 Koblenz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

local

Subject areas:

Construction / architecture, Geosciences, Oceanology / climate

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/18/2015

Sender/author:

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils

Department:

RheinAhrCampus Remagen Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50957

Attachment
attachment icon Seminarflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).